Smart Energy Party 2025

Eis, Emotionen und jede Menge Energie

Uhr
von Dylan Windhaber und cbi

Trotz Sturm und Kälte lag an der diesjährigen Smart Energy Party pure Energie in der Luft. Inspirierende Geschichten, bewegende Momente und viele neue Impulse prägten den Abend in der Umweltarena Spreitenbach.

Am 23. Oktober 2025 ist die diesjährige Smart Energy Party in der Umweltarena Spreitenbach über die Bühne gegangen. (Source: Netzmedien)
Am 23. Oktober 2025 ist die diesjährige Smart Energy Party in der Umweltarena Spreitenbach über die Bühne gegangen. (Source: Netzmedien)

Auch in diesem Jahr lockte die Smart Energy Party wieder über 1000 Gäste in die Umweltarena in Spreitenbach. Am 23. Oktober trafen sich Fachleute aus der Energie-, ICT- und Mobilitätsbranche sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Bildung und Politik um sich zu vernetzen und über die Zukunft der Energie auszutauschen.

Sandra Boner und Björn Avak

Die SRF-Meteo-Moderatorin Sandra Boner (links) und Electrosuisse-Geschäftsführer Björn Avak. (Source: Netzmedien)

Während draussen der Herbststurm Benjamin über die Dächer fegte, eröffnete SRF-Meteo-Moderatorin Sandra Boner den Abend mit einem Augenzwinkern: "Ich darf heute diesen Sturm im Griff halten." Nachdem alle ihre Plätze eingenommen hatten, begrüsste sie Björn Avak, Geschäftsführer von Electrosuisse und Gastgeber des Abends, auf der Bühne.

Raus aus der Komfortzone 

Nach dem Auftakt sprach die sechsfache Weltmeisterin im Eisschwimmen, Deniz Kayadelen, über den Weg zur Potenzialentfaltung - raus aus der Komfortzone. In ihrem Referat erzählte sie von den Ängsten, die sie auf ihrem Weg begleiten, und wie sie gelernt hat, diese in Energie zu verwandeln.

Ihre Reise habe mit einer beinahe tödlich endenden Kaltwasser-Erfahrung begonnen - doch statt aufzugeben, machte sie weiter. Später wagte sie sich an die Weltmeisterschaft in Polen: 500 Meter Kraul bei 3 Grad Wassertemperatur - und siegte. Ihr nächstes Ziel waren dann 15 Stunden und 36 Minuten Schwimmen im 18 Grad kalten Wasser.

Deniz Kayadelen

Deniz Kayadelen sprach an der Smart Energy Party darüber, wie sie lernte, ihre Ängste in Energie zu verwandeln. (Source: Netzmedien)

Doch damit nicht genug - Kayadelen wollte einen Weltrekord brechen: Eisschwimmen in 6400 Metern Höhe in Nepal, bei 3,2 Grad kaltem Wasser. Ihre Botschaft an die Gäste in der (zum Glück gut beheizten) Umweltarena: "Wenn du aus deiner Komfortzone rausgehst, entdeckst du deine Potenziale." 

Energie der Empathie

Im Anschluss erzählte der Schweizer Chirurg Andreas Messikommer von seiner aussergewöhnlichen Arbeit als "Orang-Utan-Arzt". Seit der Tsunami-Katastrophe vor über 20 Jahren engagiert er sich in Sumatra für verletzte Tiere. In seinem Vortrag berichtete er von Operationen an Orang-Utans - und von den Momenten, in denen er mehr als einmal improvisieren musste. Er sprach über tragische Schicksale, aber auch über die unglaubliche Nähe, die zwischen Mensch und Tier entstehen kann. 

Andreas Messikommer

Andreas Messikommer über seine Erfahrungen als "Orang-Utan-Arzt" in Sumatra. (Source: Netzmedien)

"Für mich sind die Früchte meiner Arbeit, zu sehen, wie die Tiere wieder zurück in die Natur können". Messikommers Worte zielten darauf, zu erinnern, wie eng Energie, Empathie und Verantwortung miteinander verbunden sind.

Das etwas andere Gastronomiekonzept

Trotz der teils unschönen Bilder von verletzten Orang-Utans ist den Gästen zum Glück der Hunger nicht vergangen. Auch dieses Jahr kam die Smart Energy Party nicht um "das etwas andere Gastronomiekonzept" herum. Kleine, auf den Tischen verteilte Kärtchen, gaben vor, wer welchen Gang holen und wieder abräumen musste.

Die Gäste durften sich gegenseitig mit dem asiatisch angehauchten Menü bedienen: Frühlingsrollen mit Glasnudeln zur Vorspeise, Kichererbsencurry zum Hauptgang und - last but not least - Mango-Passionsfrucht-Salat zum Dessert. Das Konzept sorgte nicht nur für Bewegung, sondern auch für heitere Begegnungen zwischen den Tischreihen.

Licht aus - Show an 

Zwischen Hauptgang und Dessert folgte das künstlerische Intermezzo des Abends: The Blackouts brachten mit ihrer LED-Performance buchstäblich Energie auf die Bühne. Mit einer Mischung aus Licht, Sound und Bewegung zogen sie das Publikum in ihren Bann. Der Saal wurde dunkel, nur die farbigen LED-Anzüge der Künstler glühten auf - ein epischer Start ihrer "impulsiven Show". Die Tänzer verwandelten die Bühne in ein pulsierendes Spiel aus Farben und Formen, das perfekt mit der Musik synchronisiert war.

The Blackouts

Die Schweizer Formation The Blackouts brachten ihre energiegeladene Show auf die Bühne in der Umweltarena. (Source: Netzmedien)

Im anschliessenden kurzen Talk mit Sandra Boner erzählte Jonas, Kopf der Blackouts, dass sie mittlerweile hauptberuflich auftreten und weltweit gebucht werden. Auf die Frage, ob die Show denn auch nachhaltig sei, antwortete er schmunzelnd: "Wenn man bedenkt, dass man dafür alle Lichter ausschalten muss, ist das definitiv nachhaltig". Aber auch sonst sei dies der Fall, denn die 1800 Pixel-LEDs, die es für die Show benötige, verbrauchen im Vergleich zu klassischen Show- oder Bühnenbeleuchtungen erstaunlich wenig Energie.

Meteo live - und wo die Energie sonst noch fliesst

Nach dem energiegeladenen Auftritt der LED-Künstler hatte Moderatorin Sandra Boner Mitleid mit all jenen, die wegen der Smart Energy Party die Abendausgabe von SRF Meteo verpasst hatten. Kurzerhand übernahm sie die Wetterrolle gleich selbst - live auf der Bühne - und gab einen charmanten Ausblick darauf, wie es in den kommenden Tagen mit dem Wetter weitergeht. So kam zum krönenden Abschluss des Abends auch noch etwas echte Meteo-Energie ins Spiel.

Björn Avak, Geschäftsführer von Electrosuisse, zog laut Mitteilung von Electrosuisse ein positives Fazit aus dem Event: "Diese Veranstaltung zeigt, wie viel Kraft in der Zusammenarbeit steckt. Wir freuen uns auf die nächste Ausgabe – und auf neue Impulse für die 'Energiezukunft'." Weiter geht es bereits am 27. November 2025 mit der französischsprachigen Ausgabe der Smart Energy Party in Ecublens. Die nächste deutschsprachige Smart Energy Party findet am 22. Oktober 2026 - natürlich wieder in der Umweltarena Spreitenbach - statt.

 

Vergangenes Jahr an der Smart Energy Party sprach unter anderem die ehemalige SRF-Ukraine-Korrespondentin Luzia Tschirky von ihren Erlebnissen während des Ukraine-Russland-Kriegs. Zudem brachte das musikalische Intermezzo einen richtigen Energie-Boost in die Umweltarena. Mehr darüber lesen Sie hier. 

Webcode
hbXGnbyM