Post bringt E-Voting nach Neuenburg
Neuenburg hat sich als erster Kanton für die E-Voting-Plattform der Post entschieden. Die Lösung soll 2016 eingeführt werden.
Die Schweizerische Post hat einen ersten Partner für seine E-Voting-Plattform gefunden. Wie das Unternehmen mitteilt, will der Kanton Neuenburg zusammen mit der Post an der Einführung der zweiten Generation der E-Voting-Plattform arbeiten. 2016 soll die Plattform eingeführt werden. Die Post möchte die Lösung auch noch in weiteren Kantonen testen, wie es weiter heisst.
Bereits seit 2012 beschäftigt sich die Post mit dem Thema E-Voting. Seit 2014 arbeitet sie mit dem Unternehmen Scytl zusammen an einer eigenen Wahlplattform. Betrieben werde diese in Hochsicherheitsrechenzentren in der Schweiz, verspricht die Post.
Gemäss Mitteilung nutzt die Plattform die "neuesten Technologien zur Signierung, Verschlüsselung und Verifizierung der Stimm- und Wahlinformationen". Damit könne das Stimm- und Wahlgeheimnis gewährleistet werden. Die Lösung sei ein Schritt dahin, dass künftig alle Stimmberechtigten auch elektronisch abstimmen könnten, schreibt das Unternehmen weiter.
Adfinis ernennt COO und CFO
Digitale Exzellenz mit KI
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Integration statt Insellösung
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Glenfis vollzieht einen CEO-Wechsel
Was das neue Proton-Tool über Datenlecks offenbart
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Deep Tech soll Europa 1 Million neue Jobs bescheren