Justizdirektion Zürich stoppt eigene IT-Lösung
Die Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich hat sich dazu entschieden, das direktionseigene Rechtsinformationssystem RIS2 nicht weiterzuentwickeln. Sie will zukünftig auf Standardapplikationen setzen.
Die Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich hat die Weiterentwicklung des direktionseigenen Rechtsinformationssystems abgebrochen. Rund 700 Mitarbeiter der Direktion arbeiteten seit Oktober 2014 mit dem System RIS2, wie aus einer Mitteilung der Direktion zu entnehmen ist.
Seit September 2015 überprüfte die Direktion, ob die Software weiter eingesetzt werden soll. Die Direktionsvorsteherin Jacqueline Fehr begründet den negativen Entscheid mit der Komplexität der Lösung und den gestiegenen Kosten.
Die Direktion wird deshalb für den Bereich des Justizvollzugs eine Standard-Justizsoftware kaufen. Für alle Bereiche soll zudem eine Standard-Geschäftsverwaltungssoftware beschafft werden. Die Staats- und Jugendanwaltschaften hingegen werden weiterhin mit RIS2 arbeiten.
Gold für "20 Minuten – Nachrichten" in der Kategorie Customer Experience
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Gold für "VirtuAllalin" in der Kategorie Extended Interaction
Integration statt Insellösung
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Gold für "Eiren AI: Meditation & To Do" in der Kategorie Innovation
White Risk ist Master of Swiss Apps
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software im Ticker