Das Business der IT
Martin Andenmatten, Gründer und Geschäftsführer von Glenfis, über die digitale Transformation der IT-Abteilung.

Hand aufs Herz: Würden Sie Ihre IT als Business betreiben wollen, bei dem das vorhandene Budget dem in Aussicht gestellten Umsatz entspricht? Glauben Sie, dass Sie die vorhandenen Ressourcen soweit im Griff haben, dass Sie genau wissen, was sie leisten und vor allem was sie kosten?
Wissen Sie konkret, wie Kundenbedürfnisse in Ihrer Organisation abgestimmt, umgesetzt, bereitgestellt und betrieben werden? Und wären Sie bereit, mögliche Risiken zu tragen? Als Geschäftsführer Ihrer IT-Organisation müssten Sie genau dies tun.
Die meisten CIOs sind dazu nicht in der Lage. Sie mögen wohl gute Applikationen und IT-Systeme entwickeln und bereitstellen. Wenn man aber in das Innere ihrer Werkstatt schaut, dann würden so manchem Geschäftsführer die Haare zu Berge stehen.
Es fehlt an Daten und an Transparenz, wie die Planung, Entwicklung und Produktion zusammenhängt. Jedes involvierte Team hat seine eigenen Tools und Informationen, von denen andere keine Kenntnis haben. Niemand sieht die Zusammenhänge. Es mag zwar am Schluss irgendwie funktionieren, aber reicht dies für die Zukunft, in der Standards und Automatisierung vorausgesetzt werden?
Das Business will von der digitalen Transformation profitieren und erwartet schnellere, bessere und sicherere Services. Neue Technologien wie Cloud, Big Data und Software-defined Anything (SDX) gilt es zu adaptieren. Zudem soll die Organisation auf agile, Lean-Methoden und DevOps getrimmt werden. Und statt einer Handvoll müssen künftig dutzende businesskritische Provider unter einen Hut gebracht und integriert werden.
Mit dem heutigen IT-Betriebsmodell ist dies schlicht nicht möglich. Ohne standardisiertes Informationsmodell und transparente Value Streams wird es keine Automatisierung geben. Das Business der IT muss neu erfunden werden. CIOs müssen anfangen, ihre Rolle als Owner von Datacentern zu hinterfragen und stattdessen zum businessorientierten Broker von Services mutieren.

Update: Staatsanwaltschaft untersucht Datenleck in Zürcher Justizbehörde nicht weiter

Eine Zeitreise mit Harry Potter

Itesys beruft neuen Head of Service Operations

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Swissbit beruft neuen CEO

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Bund verlängert Verträge für "Public Clouds Bund"

Kanton Neuenburg präsentiert seine E-Health-Strategie
