IoT-Allianzen schliessen sich zusammen
Die Allseen Alliance hat sich der Open Connectivity Foundation angeschlossen. Die von den Vereinigungen entwickelten Standards sollen vereint werden. Dabei setzt der Verband ganz auf Open Source.
Die IoT-Allianz Open Connectivity Foundation (OCF) ist gewachsen. Die bisher zu ihr in Konkurrenz stehende Allseen Alliance schloss sich dem Verband an, wie es in einer Mitteilung heisst. Die Allseen Alliance verschwindet damit vollständig.
OCF unterstützte bisher das Open-Source-Projekt "IoTivity", wohingegen Allseen für den Open-Source-Standard "Alljoyn" stand. Ziel des Zusammenschlusses ist, dass die Standards interoperabel werden. OCT wird die Leitung der beiden Standards übernehmen. Künftig sollen diese unter dem Namen "IoTivity" zusammengeführt werden. Das Open-Source-Konzept bleibe erhalten. Bisher mit den unterschiedlichen Standards laufende Geräte sollen weiterlaufen können und auch rückwärtskompatibel sein.
Hinter der Allseen Alliance standen unter anderem Canon, Electrolux, Haier, LG, Microsoft, Qualcomm und Sharp. Zentrale Player der OCF sind Cisco, General Electric, Intel und Samsung. Canon, Electrolux, Qualcomm und Microsoft gehörten auch vorher schon beiden Zusammenschlüssen an, wie den Websites zu entnehmen ist.

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil

Meta stellt neue KI-Brillen vor

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025
