4G-Router empfehlen sich nur bedingt für zuhause
Kassensturz hat die Mobile-Internetangebote von Swisscom, Yallo und Salt verglichen. Das Ergebnis war stark standortabhängig.
Kassensturz hat das mobile Internetangebot für 4G-Modems getestet. Die Idee: Lohnt es sich, bei gutem Mobilempfang auf den Kabelanschluss zu verzichten? Schliesslich sind die Preise ähnlich, ein mobiler Router komfortabler.
Getestet hat Kassensturz drei Abos: “Surf Unlimited“ von Salt für 35 Franken, “Go“ von Yallo für 29 Franken und “Data XL“ von Swisscom für 89 Franken pro Monat. Das Swisscom-Paket ist auf 20 Gigabyte begrenzt. Der Test fand an vier Standorten statt: In den Städten Zürich und Rapperswil, im St. Galler Dorf Azmoos und auf dem Sevelerberg (SG).
Geschwindigkeiten sind Zeitabhängig
In den Städten gehen die Internetgeschwindigkeiten stark zurück, sobald viele Personen das Netz beanspruchen. So ging bei allen Anbietern die Geschwindigkeit am Abend und an den Wochenenden auf 5 Megabit pro Sekunde zurück. Das Ergebnis ist stark ortsabhängig. So war die durchschnittliche Geschwindigkeit im Dorf bei allen Anbietern am Besten. Auf dem Sevelerberg waren alle Anbieter ungenügend und in Zürich genügend. Einzig in Rapperswil traten wirkliche Unterschiede auf. Salt schnitt gut ab, während Swisscom ungenügende Leistung erbrachte.
Der Umstieg auf einen kabellosen Router lohnt sich für die meisten eher nicht. Kabelanschlüsse sind zuverlässiger und die Leistung stabiler. Allerdings hängt das auch vom Standort und der Art der Internetnutzung ab. Kassensturz empfiehlt für die Wahl eines Abos, Freunde mit verschiedenen Handyanbietern einzuladen um den Empfang zu testen. Aufpassen soll man aber bei Data-Limiten: Das Swisscom-Paket mit einem Maximum von 20 Gigabyte sei schnell aufgebraucht und danach kaum zu gebrauchen.
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman