Oblamatik setzt auf den Standort Chur
Oblamatik will ein neues Innovations- und Kompetenzzentrum bauen. Es soll auf dem Rossboden-Areal in Chur entstehen.
Oblamatik will in Chur ein Gebäude für rund 100 Mitarbeiter bauen. Das neue Innovations- und Technologiezentrum soll Forschung, Entwicklung und Produktion vereinen, schreibt das Schweizer High-Tech-Unternehmen in einer Medienmitteilung.
"Für die persönliche Erholung sind ein eigener Sportbereich und eine zeitgemässe Verpflegungsmöglichkeit für die angestrebten 100 Mitarbeiter geplant", heisst es in einer Mitteilung. Das Projekt werde vom Architektur- und Ingenieurbüro Fanzun realisiert. Es seien Investitionen von über 20 Millionen Franken geplant. Das Innovationszentrum soll im Frühjahr 2019 bezugsbereit sein.
Die Unterstützung des Kantons und der Stadt Chur habe den Ausschlag für den Standortentscheid gegeben, sagt Mitgründer Roland Obrist. Oblamatik habe über die Kontaktstelle für Anliegen der Wirtschaft der Stadt Chur ein geeignetes Areal gefunden. "Wir brauchen Hardware- und Software-Ingenieure", sagt Obrist. "Ich hoffe sehr, dass der Hochschulstandort in Chur mit der HTW rasch in diese Richtung ausgebaut wird."
Roland Obrist und Edo Lang gründeten Oblamatik kurz vor der Jahrtausendwende. Das Unternehmen war am Anfang hauptsächlich in der Präzisionslasermesstechnik, Luftfahrt- und Beschichtungsindustrie aktiv. Heute entwickelt und produziert die Firma, die 40 Mitarbeiter beschäftigt, Sensortechnologien und Applikationen für den Sanitärmarkt.
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
Green hat neuen Besitzer
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar