UMB bündelt drei Standorte
IT-Dienstleister UMB hebt drei Standorte auf - die Mitarbeitenden in Biel, Luterbach und Zuchwil wechseln in ein neues Büro am Bahnhof Solothurn.
UMB konsolidiert drei bestehende Standorte. Der IT-Dienstleister schliesst seine Büros in Biel, Luterbach und Zuchwil und verlegt sie nach Solothurn. An der Dornacherstrasse 26a, gegenüber dem Gleis 1 des dortigen Bahnhofs, eröffnet das Unternehmen ein neues Office.
Am neuen Standort gibt es insgesamt 40 Arbeitsplätze für die drei Teams, die zuvor in Biel, Luterbach und Zuchwil stationiert waren. "Durch die Zusammenlegung unserer Standorte in Solothurn bündeln wir unsere Kräfte an einem Ort", lässt sich Damian Moser, Senior Account Manager, in einer Mitteilung von UMB zitieren. "Das fördert den Austausch zwischen den Teams, vereinfacht die Zusammenarbeit und steigert unsere Effizienz – statt drei Standorten betreiben wir künftig nur noch einen zentralen in der Region."

Der Empfangsbereich des neuen Solothurner Standorts von UMB. (Source: umb.ch)
Der Standort Solothurn sei auch wichtig für die Ausbildung, teilt das Unternehmen mit Hauptsitz in Cham mit. Zurzeit würden insgesamt acht Lernende ihre Ausbildung in den Solothurner Büros von UMB absolvieren - pro Jahr kämen jeweils zwei neue hinzu.
Für 2025 seien bereits alle Ausbildungsplätze belegt, teilt das Unternehmen weiter mit. Die nächsten Schnuppertage für "Informatikerinnen und Informatiker Plattformentwicklung EFZ" finden im Frühjahr 2026 statt, Die Bewerbungsphase startet im August 2025.

So sieht das Sitzungszimmer des neuen UMB-Büros in Solothurn aus. (Source: umb.ch)
Seine grössten Standorte hat UMB eigenen Angaben zufolge in Volketswil und Urdorf. Weitere Deutschschweizer Büros hat das Unternehmen in Bern, Basel, Zürich, St. Gallen, Frauenfeld und Chur. In der Romandie ist UMB in Renens, Genf und Sion präsent, im Tessin in Manno. Darüber hinaus betreibt das Unternehmen ein Cyber Defense Center in der spanischen Hauptstadt Madrid.
Im Sommer 2023 baute UMB übrigens das Angebot seines Cyber-Defence-Centers aus - mehr dazu lesen Sie hier.
Cyberkriminelle stehlen Daten von Polizeiangestellten
Mit KI und Mathematik das Supply Chain Management stärken
Microsoft macht Copilot für KMUs günstiger
Liechtensteiner Bevölkerung begrüsst die Digitalisierung - bleibt aber misstrauisch
Kanton Uri ernennt neuen Vorsteher des Amts für Informatik
Update: Berner Gemeinderat beantragt Nachkredit für Fallführungssoftware Citysoftnet
Politische Zensur führt bei Deepseek zu Sicherheitslücken
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "
BenQ lanciert Laserprojektor für interaktive Installationen