SAP und General Electric schmieden gemeinsame Pläne
Der deutsche Softwarehersteller SAP und der US-Konzern General Electric wollen künftig zusammenarbeiten. Die Köpfe der Firmen sehen “enormes Potenzial” im industriell genutzten Internet der Dinge.
Am 15. und 16. November 2016 hat in San Francisco die “Minds + Machines”-Konferenz stattgefunden. Veranstalter des Anlasses war General Electric. Der US-Konzern nutzte die Konferenz, um eine Partnerschaft mit SAP anzukündigen, wie die Firmen mitteilen.
SAP und General Electric planen demnach, das Predix-Betriebssystem von General Electric und SAPs Hana-Cloud-Plattform miteinander zu verbinden. Predix ist eine Eigenentwicklung von General Electric. Mit dem Dienst sollen Industriekunden Daten sammeln und auswerten können.
General Electric hatte Ende September bereits eine ähnliche Partnerschaft mit Bosch angekündigt. Damals hiess es, dass General Electric das Predix-Betriebssystem mit Boschs IoT-Suite zusammenführen wolle.
Gemeinsam mit SAP will sich General Electric auf das industriell genutzte Internet der Dinge konzentrieren. In dem Umfeld gebe es “enormes Potenzial”, das die gemeinsamen Kunden der Firmen durch “entsprechende Investitionen” ausschöpfen könnten.

OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT

Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze

Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage

AWS startet Marktplatz für KI-Agenten

Peach Weber zum Start der Sommerpause

KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben

Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen

Die Redaktion macht Sommerpause

Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen
