Asut bietet Leitfaden für Wechsel zu All-IP
Ende 2017 schaltet Swisscom das ISDN-Netz ab. Das betrifft nicht nur die Sprachtelefonie. Der Branchenverband Asut hat deshalb einen Leitfaden für die Migration technischer Anlagen erstellt.

Alarmanlagen, Lifttelfone, Frankiermaschinen, Faxgeräte. Allesamt Systeme, die vom nahenden Ende des ISDN-Netzes betroffen sein können. Doch es gibt noch mehr: Kühlanlagen, Heizungen, Pumpen und verschiedene Maschinen, die aus der Ferne überwacht und gesteuert werden.
Diese Geräte nutzen Protokolle, die in der IP-Welt nicht mehr funktionieren, wie der Schweizerische Verband der Telekommunikation, kurz Asut, mitteilt. Bis Ende 2017 müssten diese Geräte an die IP-Infrastruktur angepasst werden.
20-seitiger Leitfaden
Der Verband trommelte deshalb vier Spezialisten zusammen, die einen Leitfaden für Unternehmen schreiben sollten:
-
Hanspeter Lingg, Gesamtprojektleiter All IP bei der Migros Gemeinschaft
-
Peter Weisskopf, Leiter Telecom Services bei Coop
-
Peter Zbinden, Leiter Telecom bei Energie Wasser Bern
-
Jürg Steiner, Business Development bei der Securitas Gruppe
Die vier stellten auf rund 20 Seiten verschiedene Fallbeispiele zusammen. Der Leitfaden gibt gemäss Mitteilung zudem einen Überblick über häufig im Markt anzutreffende Infrastrukturen.
Der Leitfaden steht kostenlos auf der Website des Verbandes zur Verfügung.

Anthropic rüstet seine KI gegen neue Angriffsmuster

Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Information Protection & Governance (IPG) im Zeitalter der künstlichen Intelligenz

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Universitätsspital Zürich setzt auf US-amerikanischen KIS-Anbieter

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Kriminelle verteilen Bussen im Namen der Polizei

Das Netzmedien-Team wagt den Aufstieg
