Asut bietet Leitfaden für Wechsel zu All-IP
Ende 2017 schaltet Swisscom das ISDN-Netz ab. Das betrifft nicht nur die Sprachtelefonie. Der Branchenverband Asut hat deshalb einen Leitfaden für die Migration technischer Anlagen erstellt.

Alarmanlagen, Lifttelfone, Frankiermaschinen, Faxgeräte. Allesamt Systeme, die vom nahenden Ende des ISDN-Netzes betroffen sein können. Doch es gibt noch mehr: Kühlanlagen, Heizungen, Pumpen und verschiedene Maschinen, die aus der Ferne überwacht und gesteuert werden.
Diese Geräte nutzen Protokolle, die in der IP-Welt nicht mehr funktionieren, wie der Schweizerische Verband der Telekommunikation, kurz Asut, mitteilt. Bis Ende 2017 müssten diese Geräte an die IP-Infrastruktur angepasst werden.
20-seitiger Leitfaden
Der Verband trommelte deshalb vier Spezialisten zusammen, die einen Leitfaden für Unternehmen schreiben sollten:
-
Hanspeter Lingg, Gesamtprojektleiter All IP bei der Migros Gemeinschaft
-
Peter Weisskopf, Leiter Telecom Services bei Coop
-
Peter Zbinden, Leiter Telecom bei Energie Wasser Bern
-
Jürg Steiner, Business Development bei der Securitas Gruppe
Die vier stellten auf rund 20 Seiten verschiedene Fallbeispiele zusammen. Der Leitfaden gibt gemäss Mitteilung zudem einen Überblick über häufig im Markt anzutreffende Infrastrukturen.
Der Leitfaden steht kostenlos auf der Website des Verbandes zur Verfügung.

Schwachstelle in Google Gemini ermöglicht Phishing über E-Mail-Zusammenfassungen

Meta investiert Milliarden in neue KI-Rechenzentren

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Zürich stellt KI eine Woche lang in den Mittelpunkt

Drei Ostschweizer Gemeinden packen ihre IT gemeinsam an

So erkennen Sie betrügerische Websites

Microsoft Schweiz verstärkt Führungsteam mit Area Service Lead

Unternehmen zahlen bei Ransomware-Angriffen oft Lösegeld

Goethe trifft auf Rap
