Improware versorgt Riehen und Bettingen mit Internet
Der Kampf zwischen UPC und Improware ist endgültig vorbei. Die Basler Gemeinden Riehen und Bettingen beziehen seit Jahresanfang TV, Telefon und Internet über Improware.

Nach langem Ringen mit UPC hat es Improware geschafft. Der Provider aus Pratteln unterhält seit Jahresanfang die Kabelnetze der Basler Gemeinden Riehen und Bettingen.
2013 hatten die Gemeinden via Ausschreibungsverfahren nach einem neuen Betreiber ihrer Kabelnetze gesucht. Der Zuschlag ging damals aber nicht wieder an den bisherigen Betreiber UPC sondern an Improware.
Bewohner entschieden sich für Improware
UPC legte Rekurs beim Verwaltungsgericht ein. Die Gemeinden liessen am Ende das Stimmvolk entscheiden. Das entschied sich für den Provider aus Pratteln.
Improware migrierte die insgesamt 7468 Haushalte in Riehen und Bettingen zwischen dem 9. Januar und dem 6. Februar dieses Jahres. Seither beziehen sie Radio, Fernsehen, Internet und Telefonie über Improware, wie der Provider mitteilt.
Gleiche Grundgebühr, mehr Fernsehsender
Die Preise für das Grundangebot bestehend aus Radio und Fernsehen blieben dabei gleich, wie es in der Mitteilung heisst. Die Haushalte in Riehen zahlen 17 Franken, die in Bettingen 21 Franken pro Monat. Gemäss Mitteilung beinhaltet das Grundangebot aber 200 statt wie bisher 80 Fernsehsender.
Internet, Festnetztelefonie, zeitversetztes Fernsehen und Pay-TV bietet Improware nach eigenen Angaben während der ersten sechs Monate gratis. Davon ausgenommen seien jedoch Gesprächskosten und der Bezug von Videos.

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?

DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions

Wie Teddy den Kürbis bewertet

Generative KI im öffentlichen Sektor – Chancen und Herausforderungen

Abraxas – für die digitale Schweiz

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage
