25 Jahre "Netzwoche" – ein Vierteljahrhundert digitale Schweiz

Mit dieser Ausgabe feiert die "Netzwoche" ihr 25-jähriges Bestehen – und begleitet seit einem Vierteljahrhundert digitale Innovation und Transformation in der Schweiz. Das Erfolgsmodell der "Netzwoche" und das Erfolgsmodell Schweiz sind eng miteinander verbunden. Die "Netzwoche" ist ein KMU – und der Erfolg der Schweiz gründet auf dem Erfolg ihrer KMUs. Doch genau dieses Fundament steht derzeit auf dem Prüfstand. Unternehmen in der Schweiz spüren die tektonischen Verschiebungen, die Wirtschaft und Gesellschaft in atemberaubendem Tempo verändern.
Die liberale, regelbasierte Weltordnung, die der Schweiz und grossen Teilen der Welt über Jahrzehnte Stabilität und Wohlstand gesichert hat, steht zur Disposition. Russland führt Krieg in Europa, China definiert Machtpolitik neu, und selbst die USA handeln zunehmend nach kurzfristigen Eigeninteressen. Der Welthandel – einst Motor unseres Erfolgs – wird fragmentiert, nationalisiert, politisiert. Kleine Volkswirtschaften wie die Schweiz geraten zwischen die Fronten.
Die Spielregeln, auf die unser Land und unsere Unternehmen jahrzehntelang bauen konnten, lösen sich auf. Gestörte Lieferketten, veränderte Märkte und politische Unsicherheiten sind die Folge. Wer in diesem Umfeld bestehen will, braucht mehr als Anpassungsfähigkeit und Resilienz – es braucht Haltung.
Haltung bedeutet, sich auf die eigenen Stärken zu besinnen. Schweizer Erfolg war nie Zufall. Er gründet auf Ideenreichtum, Fleiss und Ausdauer – auf dem Glauben daran, dass Qualität, Präzision und Vernetzung auch in einem rauen Umfeld tragen. Diese Tugenden gilt es zu bewahren und zugleich neu zu interpretieren, um widerstandsfähig beziehungsweise "resilient" gegenüber künftigen Verwerfungen zu bleiben.
Resilienz bedeutet nicht Rückzug, sondern intelligente Offenheit. Resilienz bedeutet Kooperation ohne Abhängigkeit, Mut ohne Naivität. Wir müssen Chancen nutzen, Risiken eingehen – und an das glauben, was wir tun. Gerade die Technologiebranche zeigt, wie das geht: Sie denkt voraus, baut Brücken zwischen Forschung und Praxis und beweist täglich, dass Fortschritt kein Zufall, sondern eine Frage der Haltung ist.
Ein Vierteljahrhundert "Netzwoche" steht dafür sinnbildlich: für die Kraft der Ideen, für den Dialog zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft im Spannungsfeld von Technologie – und für den Glauben daran, dass man Zukunft gestalten kann, wenn man Verantwortung übernimmt.
Das Erfolgsmodell Schweiz steht am Beginn einer neuen Etappe. Wenn wir unsere Haltung bewahren, bleiben wir erfolgreich – auch in einer Welt, die aus den Fugen geraten ist.

25 Jahre "Netzwoche" – ein Vierteljahrhundert digitale Schweiz

Digitale Identität in der Schweiz

Wie der Kanton Zürich den digitalen Wandel vorantreiben will

Vom Pilotprojekt zur alltäglichen Hilfe – wie KI Verwaltungen wirklich entlastet

DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions

Datensouveräne KI – Datenhoheit und KI-Innovation im Unternehmenskontext

Abraxas – für die digitale Schweiz

Salesforce-CEO Benioff ruft "Agentic Enterprise" aus

Digitale Souveränität wahrt Unabhängigkeit und Handlungsfähigkeit
