Google Assistant kommt auf mehr Smartphones
Die künstliche Intelligenz Google Assistant war bis jetzt nur für wenige Nutzer verfügbar. Google will das nun ändern.

Die künstliche Intelligenz (KI) Google Assistant gibt es für die meisten Android-Geräte nicht. Wer sie nutzen will, braucht Googles Pixel-Smartphone, den intelligenten Lautsprecher Home, die Chat-App Allo oder eine Smartwatch mit Android Wear. Google hat sich nun entschieden, den Assistant stärker zu verbreiten. Das Unternehmen kündigte an, dass die Lösung bald für alle Geräte mit der Android-Smartphones 6.0 oder höher verfügbar sein soll.
Googles Partner HTC, Huawei, Samsung und Sony planen Android-Geräte mit dem Assistant. Huawei kündigte allerdings an, das Mate 9 in den USA mit Amazons Konkurrenzlösung Alexa auszuliefern. Auch Lenovo setzt bei seinen Motorola-Produkten auf Alexa. Weitere Lösungen sind Apples Siri und Microsofts Cortana.

HSLU feiert Informatik-Studierende

Update: Berns Behördenlogin läuft wieder normal

Update: Post hat Bug-Jägern schon fast eine Million Franken ausbezahlt

Wie Cyberkriminelle LLMs einsetzen

NGOs reichen Beschwerde gegen X ein

Eine kleine Geschichte der politischen Karikaturen

Baidu eröffnet Hub für autonome Mobilität in Zürich

So erkennen Sie betrügerische Websites

So bringt die Migros Bank generative KI zum Einsatz
