CVE-Datenbank von 2016
Android hat die meisten Sicherheitslücken
Laut der CVE-Datenbank hat es bei Android 2016 die meisten Sicherheitslücken gegeben. "Führend" bei den Unternehmen ist Oracle.

(Quelle: Fotolia)
(Quelle: Fotolia)
Bei Android sind 2016 die meisten Sicherheitslücken bekannt geworden. Mit 523 Lücken liegt das OS deutlich vor Debian und Ubuntu mit jeweils 319 und 278 Sicherheitslücken. An vierter Stelle steht der Flashplayer mit 266 Lücken.
Die Zahlen gehen aus der CVE-Datenbank hervor. CVE steht für Common Vulnerabilities and Exposures und stellt einen Standard für Sicherheitslücken dar. Mit der Datenbank erhält jede Sicherheitslücke eine CVE-ID.
Die meisten CVE-IDs pro Unternehmen erhielt Oracle mit 793. Darauf folgen Google und Adobe mit 698 und 548. Im Vorjahr übernahm Apple vor Oracle und Microsoft die Führung.

Matthias Mock
ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO
Uhr

BACS-Bericht
Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann
Uhr

Swiss Expert Group
Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen
Uhr

Für jährlich 30 Milliarden US-Dollar
OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle
Uhr

Fachbeitrag von T-Systems
Digitale Souveränität sichern – Strategien für die Cloud
Uhr

Für mindestens 17 Franken pro Monat
Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz
Uhr

BOC
Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt
Uhr

Experteninterview mit Kurt Ris, EveryWare
"Entscheider müssen sich überlegen, welches Cloud-Set-up sinnvoll ist"
Uhr

Dossier in Kooperation mit Workday
Wie sich der CFO vom Zahlenhüter zum Zukunftsgestalter mausert
Uhr

Huawei
ICT Day und Roadshow 2025, Zürich
Uhr
Webcode
DPF8_19698