David Brodbeck, CEO, Garaio
David Brodbeck ist CEO beim Berner Softwarehaus Garaio. Seine Freizeit verbringt er am liebsten bei guten Gesprächen mit Freunden und seiner Familie, mit dem Sohn in der Handballhalle oder auf dem Rennvelo.

Was war das bisher schönste Erlebnis Ihrer Karriere?
Der Produkt-Launch unserer Immobilienbewirtschaftungs-Software «Garaio Rem»: nach sechs Jahren Entwicklungszeit erfolgreich an den Markt zu gehen, war ein tolles Gefühl.
Warum kommen Sie morgens gerne ins Büro?
Um all die vielen Menschen zu sehen, die mir ans Herz gewachsen sind.
Wie würden Ihre Mitarbeiter Sie beschreiben?
Direkt, fordernd, gewinnend und hoffentlich sozialverträglich.
Worüber haben Sie kürzlich herzlich gelacht oder sich geärgert?
Als ich vor kurzem eine Autopanne hatte, schrieb mir ein Arbeitskollege via SMS: «Audi, Vorsprung durch Technik ;-)». Da musste ich im Ärger laut lachen.
Wenn Sie mit jemandem tauschen könnten, wer wäre das?
Mit Flipper, wenn er noch leben würde: ins glasklare Meer einzutauchen ist Freiheit pur.
Was würde der zehnjährige David Brodbeck zu seinem jetzigen Ich sagen?
Der Alte nervt manchmal und redet etwas viel, aber grundsätzlich ist er schwer okay.
Gibt es ein Land, das Sie noch bereisen wollen?
Ganz oben auf meiner Liste steht die Serengeti inklusive Ngorongoro-Krater.
Was essen Sie gerne?
Raclette, und zwar zum Abstreichen.
Welchen persönlichen Herausforderungen möchten Sie sich noch stellen?
Mit dem Fahrrad innerhalb von 24 Stunden von Bern nach Paris zu fahren.
Auf welche Website würden Sie nicht verzichten wollen?
Auf www.srf.ch, um immer auf dem Laufenden zu sein.

Alibaba Cloud lanciert Open-Source-KI für Videoproduktion

KI in der Behördenkommunikation ist okay - aber nicht bedingungslos

SAP partnert mit Perplexity und Palantir

Warum veraltete Software zur Achillesferse der IT-Sicherheit wird

Warum Ihre Daten besser in der Schweiz bleiben sollten

Gewinner plaudern aus dem Nähkästchen

Innovation ist bei Delta Logic ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskultur

Phisher geben sich als Swiss Bankers aus

Quiz-Apps und Spaghettitürme in der Hauptstadt
