Cyber Security Challenge startet in der Schweiz
Heute Mittag startet die Schweizer Qualifikationsphase für die European Cyber Security Challenge 2017. Das Europafinale wird Anfang November in Málaga stattfinden.

15 Länder suchen die besten Talente im Bereich IT-Sicherheit mit Jahrgang 1992 und höher. Organisator des Wettbewerbs ist die europäische Agentur für Netz- und Informationssicherheit ENISA. Sie stellt den Teilnehmern auf einer Onlineplattform diverse Aufgaben zu Websicherheit, Kryptografie und Reverse Engineering.
Dieses Jahr machen so viele Nationen mit wie noch nie. Folgende 15 sind dabei: Dänemark, Deutschland, Estland, Griechenland, Irland, Italien, Liechtenstein, Norwegen, Österreich, Rumänien, Spanien, Tschechien, Vereinigtes Königreich, Zypern - und die Schweiz. Sie startet die Qualifikationsphase heute um 12 Uhr.
Höchstalter gesenkt
Letztes Jahr kämpften über 150 Jugendliche um einen Platz im Schweizer Team. "Durch die Altersgrenze von 30 Jahren fanden sich unter den Anwärtern vermehrt gestandene IT-Profis", sagt Tellenbach. Ihre Erfolge habe jüngere Teilnehmer abgeschreckt. Die Organisatoren senkten darum das Höchstalter und schalteten für die Kategorie Junior – Teilnehmende mit Jahrgang 1997 und höher – Aufgaben mit angepasstem Schwierigkeitsgrad auf.
Swiss Cyber Storm starts its annual Cyber Security Challenge!! Winners will be invited to Malaga Spain!
Read more https://t.co/OJ6N1kGXez pic.twitter.com/QmDJGN9KO7
Die Schweizer Qualifikation endet am 30. Juli. Die 20 besten Teilnehmer aus den Kategorien Senior und Junior werden vom 1. bis 3. September in Sursee gegeneinander antreten. Am Ende soll ein zehnköpfiges Schweizer Team am Europafinale teilnehmen. Es findet vom 30. Oktober bis 3. November im spanischen Málaga statt
Schweizer Pionierrolle
Der Schweiz kommt laut Mitteilung eine Pionierrolle zu. Das Land suchte schon vor vier Jahren mit einem Turnier junge IT-Talente. Später schloss sich die Schweiz mit Österreich zusammen. Weitere Länder zeigten Interesse - so entstand ein europäischer Wettbewerb.
"Wir freuen uns natürlich, dass unser Konzept überzeugen und die Cyber Security Challenge nun auf diese Grösse anwachsen konnte", sagt Bernhard Tellenbach, Präsident des für das Schweizer Team zuständigen Vereins Swiss Cyber Storm.

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

one Management – quantensichere Verwaltung von Kommunikationssystemen

Generative KI im öffentlichen Sektor – Chancen und Herausforderungen

Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit

DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen

Ein Vierteljahrhundert zwischen Hype und Disruption

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Aufs Auge gedruckt
