Sharp bringt neue Signage-Displays
Sharp bringt drei neue Serien von Digital-Signage-Displays auf den Markt. Die Geräte der Serie PN-Q sollen trotz hohem Funktionsumfang kostengünstig sein. Die Geräte der Serien PN-R und PN-Y eignen sich für den Dauerbetrieb.
 
  Der japanische Elektronikhersteller Sharp hat eine neue Serie von Digital-Signage-Displays vorgestellt. Die Geräte der Serie PN-Q sollen sich durch einen hohen Funktionsumfang, Flexibilität und Vielseitigkeit auszeichnen, wie Sharp mitteilt. Dennoch sollen sie kostengünstig sein. Sie lassen sich über eine RS-232-Schnittstelle oder ein LAN-Netzwerk ansteuern und sollen in vier Modellen zwischen 60 und 90 Zoll auf den Markt kommen.
Ebenfalls im Handel erhältlich sind Sharps neue Displays der Serien PN-R und PN-Y. Diese Geräte sind für den Dauerbetrieb ausgelegt und eigenen sich mit hellen Bildschirmen etwa für den Einsatz an Flughäfen.
Die PN-R-Displays mit einer Bilddiagonale zwischen 42 und 70 Zoll bringen einen Mini-OPS-Erweiterungssteckplatz mit. Sharp bietet dafür drei Module an:
- 
	Ein PC-Modul mit einem Intel-Prozessor 
- 
	Ein Drahtlosmodul für das Teilen des Bildschirminhalts mit privaten Mobilgeräten 
- 
	Ein HDBaseT-Modul für die Signalübertragung zwischen dem Display und HDMI-Geräten 
Die Serie PN-Y verfügt über eine USB-Plug-and-Play-Lösung für den Digital-Signage-Bereich. Sie umfasst Bildschirmdiagonalen zwischen 32 und 55 Zoll. Die vollständige PN-Y-Serie ist ab sofort im Handel erhältlich. Die anderen Geräte folgen ab Juni 2017.
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
 
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
 
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
 
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
 
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
 
Spitäler und Post setzen auf 44ai für KI-Lösung im Gesundheitswesen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
