Huawei überholt Apple
Huawei ist Apple im zentral- und osteuropäischen Smartphone-Markt wieder voraus. Am Anfang des Jahres lag das chinesische Unternehmen kurzzeitig hinter den Kaliforniern. Spitzenreiter blieb im zweiten Quartal des Jahres Samsung.
In Zentral- und Osteuropa hat Huawei im zweiten Quartal 2017 mehr Smartphones verkauft als Apple. Der Unterschied beträgt jedoch weniger als 50'000 Einheiten, wie die Analysten von Canalys schreiben. Beide Unternehmen lieferten rund 1,8 Millionen Geräte nach Zentral- und Osteuropa.
Apple hatte Huawei im ersten Quartal des Jahres in dieser Region überholt. Grund dafür seien vor allem die Verkaufszahlen des iPhone 7 Plus gewesen. Nun habe Huawei Apple den Rang wieder abgelaufen, wie Canalys mitteilt.
Die Spitzenposition von Samsung bleibt allerdings unangefochten: Das südkoreanische Unternehmen konnte 4,9 Millionen Geräte nach Zentral- und Osteuropa liefern. Das entspricht gemäss Canalys einem Marktanteil von 32 Prozent. Huawei und Apple hätten 12 beziehungsweise 11 Prozent. Das P10 Lite habe Huawei geholfen, Apple wieder zu überholen. Das Gerät sei in dieser Region ein Bestseller.
Xiaomi steigt auf
In den Top 5 ist neu der chinesische Hersteller Xiaomi. Mit einem Marktanteil von 7 Prozent belegt das Unternehmen im zweiten Quartal Platz 4. Damit liegt Xiaomi vor dem chinesischen Konkurrenten Lenovo.

Die Top 5 im zentral- und osteuropäischen Raum. (Source: Canalys)
Xiaomi wolle Huaweis Aufstieg nachahmen, sagt Canalys-Analyst Tim Coulling. Allerdings seien das zwei sehr unterschiedliche Unternehmen. Huawei gelangte über das Netzwerkgeschäft in das Sortiment der Netzbetreiber.
Der Aufstieg von Xiaomi in Europa hingegen basiere auf der Partnerschaft mit dem polnischen Distributor ABC Data. Um sich in Europa und global weiter zu etablieren, müsse das Unternehmen zusätzliche Distributionspartner gewinnen.
Kriminelle können KI-Browser kapern
Sprung in der Schüssel?
Tiktok und Meta drohen neue Bussen aus Europa
CISA warnt vor ausgenutzter Schwachstelle in Oracle E-Business Suite
VFX-Künstler zeigt eindrücklich, wie gross Dinos wirklich waren
Künstliche Intelligenz hinterlässt deutliche Spuren auf dem Schweizer Arbeitsmarkt
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
KI-Assistent für Bahnreisende kommuniziert in Gebärdensprache
Update: Über 60 Staaten unterzeichnen UN-Abkommen gegen Cyberkriminalität