Analyse von Canalys

Globaler Smartphone-Markt wächst trotz vieler Unsicherheiten

Uhr
von Filip Sinjakovic und jor

Im ersten Quartal 2025 legt der globale Smartphone-Markt leicht zu. Bei den Verkaufszahlen stellt Samsung den grössten Anteil vertriebener Geräte. Auch der US-amerikanische Smartphone-Markt ist gewachsen, die aktuelle US-Zollpolitik gegen China könnte das Wachstum jedoch dämpfen.

(Source: Rymma / stock.adobe.com)
(Source: Rymma / stock.adobe.com)

Der weltweite Smartphone-Markt verzeichnet im ersten Quartal 2025 ein Wachstum von 0,2 Prozent sowie insgesamt 296,9 Millionen verkaufte Geräte. Laut einer Analyse von Canalys (jetzt Teil von Omdia) trägt Samsung zum grössten Teil dieser Entwicklung bei; das südkoreanische Unternehmen verkaufte in den ersten drei Monaten dieses Jahres demnach 60,6 Millionen Geräte. Getrieben sei dieser Zuwachs durch die Einführung von Samsungs neuen Flaggschiff-Modellen und dem Geschäft mit tiefpreisigen Produkten der A-Serie. Der Hersteller kommt den Zahlen zufolge auf einen Marktanteil von 20 Prozent. 

Den zweiten Platz belegt Apple mit 55 Millionen verkauften Geräten und einem Marktanteil von 19 Prozent. Der iPhone-Hersteller verdanke sein Wachstum primär den aufstrebenden Märkten im asiatisch-pazifischen Raum und den USA, teilt Canalys mit. Auf dem dritten Platz befindet sich Xiaomi mit 41,8 Millionen verkauften Geräten und einem Marktanteil von 14 Prozent. Xiaomi nutze sein Produkt-Ökosystem, um seine Marke in China und aufstrebenden Überseemärkten zu stärken. Den vierten Platz belegt Vivo mit 22,9 Millionen verkauften Geräten und Oppo den fünften mit 22,7 Millionen Verkäufen.

 

 

US-Smartphone-Markt wächst, Europa rückläufig

Apples Einfluss sei auch im US-amerikanischen Smartphone-Markt spürbar. Das dortige Wachstum von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr liege unter anderem am Aufbau proaktiver iPhone-Lagerbestände. Die US-amerikanische Zollpolitik gegen China habe zudem dazu beigetragen, dass Indien als Produktionsstandort für iPhones im ersten Quartal 2025 an Bedeutung gewonnen hat. Aufgrund von Zöllen auf Einstiegsklasse-Geräte könne man in den nächsten Quartalen mit Preiserhöhungen für Smartphones, Bestandskorrekturen und schwindendem Kundenvertrauen im US-amerikanischen Smartphone-Markt rechnen, schreiben die Analysten.

Rückgängig sind im ersten Quartal 2025 hingegen die Smartphone-Märkte in Indien, Lateinamerika, im Nahen Osten und in Europa. Laut den Analysten von Canalys ist dies ein Indiz für eine gesättigte Nachfrage sowie Störungen bei der Einführung neuer Produkte und Preisgestaltungen bei den Vertriebskanälen. 

Für die kommenden Quartale prognostizieren die Analysten von Canalys drei zentrale Entwicklungen im globalen Smartphone-Markt: Besseres Management von Produktlebenszyklen, Preisgestaltung und Markteinführungsstrategien würden die steigenden Kosten bei Hardware-Upgrades ausgleichen. Zudem würde sich der Wettbewerb im mittleren Preissegment von 200 bis 400 US-Dollar intensivieren, da Hersteller Durchbrüche bei den durchschnittlichen Preisen erlangen wollen. Des Weiteren könnte die Möglichkeit eskalierender globaler Handelsspannungen die lokale Produktion von Smartphones ankurbeln, was mehr Investitions- und Kostendruck verursachen würde.

 

Im Schweizer Smartphone-Markt zeichnete sich 2024 übrigens ein merklicher Wandel ab. Apple hat Android so punkto Marktanteil fast eingeholt. Lesen Sie hier mehr darüber.

Webcode
pA5Hi4kB