Muttenz setzt auf Improware statt Quickline
Improware löst noch dieses Jahr Quickline als Service-Provider in Muttenz ab. Der Muttenzer Gemeinderat hat sich Anfang September für den Anbieter aus Pratteln entschieden.

Improware hat einen Ausbau seines Breitbandangebots in der Basellandschaftlichen Gemeinde Muttenz angekündigt. Wie der Provider aus Pratteln mitteilt, erhalten noch vor Jahresende rund 8500 Haushalte neu ein digitales Grundangebot mit Internet und mehr als 200 frei empfangbaren Radio- und TV-Sendern plus Replay-TV.
Der Muttenzer Gemeinderat habe sich Anfang September in einem Beschluss für Improware als vollumfänglicher Anbieter des Multimedianetzes Muttenz entschieden. Damit löse Improware Quickline als Radio- und TV-Signallieferant ab. Improware lieferte zuvor im Multimedianetz Muttenz seit 2007 Internet an rund 2200 Haushalte und Festnetz-Telefonie an rund 1200 Haushalte.
Ein Anbieter für Bundle-Pakete
Wie der für das Multimedianetz Muttenz zuständige Gemeinderat Joachim Hausammann auf Anfrage sagt, erschwerten technische Neuerungen wie Replay-TV und Bundle-Angebote den Betrieb mit den zwei Anbietern Quickline und Improware. Deshalb habe man die beiden "sehr guten Angebote" evaluiert und sich für Improware entschieden. Ein Gerichtsentscheid habe bestätigt, dass dafür keine öffentliche Ausschreibung nötig sei.
In den vergangenen drei Jahren haben sich laut Mitteilung auch die Gemeinden Binningen, Dornach, Riehen und Bettingen für Improware als Full-Service-Provider entschieden.
Für Quickline ist dies bereits der zweite Rückschlag in diesem Monat. In der ersten Septemberwoche hatte UPC den Verbund bereits aus dem Netz von EBL Telecom verdrängt.

Alibaba Cloud lanciert besonders geschützte Plattform für KI-Entwicklung

Diese Schwerpunkte setzt Jura in seiner Digitalstrategie

Swisscom gründet Sparte für Videoüberwachung

US-Technologie dominiert zwei Drittel der Schweizer Firmen

KI-Suche listet betrügerische Telefonnummern

Trend Micro lanciert KI-basiertes SIEM

Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt

EPFL-Forschende entwickeln Propaganda-Detektor für Telegram

Allink ist neues Mitglied von Leading Swiss Agencies
