Migros setzt auf eigene Bezahl-App statt auf Twint
Die Migros zögert noch immer bei der Einführung der Bezahl-App Twint. Stattdessen verwendet der Schweizer Detailhändler die eigene Migros-App.
  Bald zwei Jahre nach dem Start der Bezahl-App Twint wird diese beim grössten Schweizer Detailhändler Migros noch immer nicht akzeptiert. Die Migros setzt stattdessen auf ihre eigene Migros-App, wie ein Sprecher gegenüber der Handelszeitung betont. In diese solle Twint integriert werden. Die App der Migros sei bereits von 3,5 Millionen Menschen installiert worden, sagt der Migros-Sprecher. Kunden können mit ihr im Laden bezahlen, wenn sie die App mit einem Kreditkartenkonto oder einem Bankkonto der Migros Bank verknüpft haben.
Und dort sieht die Migros Platz für weitere Banken. "Die Postcard wird zusammen mit Twint als zusätzliches Zahlungsmittel in die Migros-App integriert werden", sagt Migros-Sprecher Luzi Weber. Eine direkte Akzeptanz der Twint-App an der Migros-Kasse hingegen hat keine Priorität. Man sei diesbezüglich "in ständigem Austausch mit Twint" und habe "nichts Neues zu kommunizieren", heisst es nur.
Für Payment-Experte Andreas Dietrich von der Hochschule Luzern ist die Migros ein kritisches Element bei der Verbreitung von Twint. "Wenn der grösste Detailhändler das Zahlungsmittel nicht akzeptiert, bedeutet das eine grosse Hürde." Viele Konsumenten liessen sich erst dann auf ein Zahlungsmittel ein, wenn es bei allen wichtigen Läden akzeptiert werde, so Dietrich.
OpenAI und Paypal integrieren Instant Checkout in ChatGPT
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Was das neue Proton-Tool über Datenlecks offenbart
Glenfis vollzieht einen CEO-Wechsel
Integration statt Insellösung
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Digitale Exzellenz mit KI
Deep Tech soll Europa 1 Million neue Jobs bescheren