Jetzt an der grossen Cloud-Studie der FHNW teilnehmen!
Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) will herausfinden, wie weit verbreitet die Cloud in Schweizer Unternehmen ist. Sie ruft Cloud Provider, sowie Business- und IT-Entscheider zur Teilnahme an einer Onlineumfrage auf.

Obwohl Cloud-Technologien mittlerweile weit verbreitet sind, stellt deren optimale Nutzung viele Unternehmen vor Herausforderungen. Bis die Cloud zu einem Enabler für die Digitalisierung wird, ist es oft ein langer und anspruchsvoller Weg, der auch nicht immer linear verläuft.
Die FHNW Cloud Studie 2017 ist eine breite, quantitative Studie mit dem Ziel, zu evaluieren, wie fit die Schweizer Unternehmen bei der Cloud-Nutzung sind. Die Studie richtet sich an Cloud Provider, an Personen, welche im Business, in der IT oder an der Schnittstelle zwischen diesen Bereichen tätig sind. Sie läuft von Oktober bis Mitte November 2017.
Mithilfe eines Online-Tools ermitteln die Teilnehmer die Cloud Maturität ihres Unternehmens. Konkret müssen dabei von den Teilnehmern verschiedene Fragen beantwortet werden. Basis ist das FHNW Cloud Maturitätsmodell. Das Modell ermittelt die Motivation und die Art der Cloud-Nutzung und umfasst vier verschiedene Reifegrade.
Nachdem sämtliche Fragen beantwortet wurden, ist das Resultat beziehungsweise der Reifegrad des Unternehmens sofort ersichtlich. Zum Vergleich erhalten die Teilnehmer ausserdem das Benchmarking aus der FHNW CIO Studie. Dabei wurden in Gesprächen mit CIOs die Cloud-Maturität und die Maturität der Unternehmens-IT ermittelt. Die FHNW CIO Studie ist abgeschlossen. Der FHNW CIO Studienbericht steht als Download bereit.
Interessierte können sich über den Link: https://movecloud.ch/tools/cloud-studie/ registrieren und mitmachen.

Was den Schweizer Cyberraum bedroht

Wie Phisher in der Ferienzeit auf Fang gehen

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Appenzell Ausserrhoden gründet Kompetenzzentrum für Digitalisierung

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Spie Schweiz führt KI-Chatbot für Unternehmen ein

IT-Projekt des Bundes kostet dreimal mehr als geplant

Achermann ICT-Services holt drei neue Fachkräfte an Bord

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
