Ericsson beschleunigt Swisscom auf 5G
Nach den Verkaufsstellen ist nun das ganze Netzwerk an der Reihe: Bis 2018 wollen Ericsson und Swisscom das gesamte Netwerk auf LTE aufrüsten. Bis 2020 soll dann auch 5G folgen.

Zuvor hatte der schwedische Telekommunikationsausrüster Ericsson bekannt gegeben, die Swisscom-Shops zu beschleunigen. Hierfür rüstete das Unternehmen die Verkaufsstellen mit einem LTE-Mobilfunksystem aus, das mobile Downloadraten von bis zu 1,2 Gigabit pro Sekunde ermöglicht.
Wie die Swisscom nun mitteilt, geht die strategische Partnerschaft viel weiter. Ericsson werde das gesamte Swisscom-Netz vollständig digital transformieren, schreibt der Telko. Ab 2018 wollen die Unternehmen landesweit Gigabit-LTE implementieren und ab 2020 auch 5G.
Auf dem Weg zur Industrie 4.0
"Wir wollen unseren Kunden in der Schweiz das beste Netz bieten – heute und in Zukunft", kommentiert Heinz Herren, CIO und CTO von Swisscom, die Partnerschaft. "Deshalb investieren wir im grossen Stil in die neuesten Mobilfunktechnologien wie Gigabit-LTE und 5G."
Die Weiterentwicklung des Netzwerks werde zu grösseren Kapazitäten und extrem niedrigen Latenzzeiten führen, schreibt Swisscom. Gleichzeitig begünstige sie auch den Weg hin zur Industrie 4.0. So beschleunige die Kooperation etwa die Entwicklungen in den Bereichen Massive Machine Type Communication (MTC), Fabrikautomation, Smart Grids, intelligente Mobilität und digitale Gesundheit.
Für die Aufrüstung kommt Ericssons sogenannte Telco-Cloud zum Einsatz. Dabei handelt es sich gemäss Mitteilung um eine Virtualisierungsumgebung mit Network-Slicing-Funktionen. Das heisst, die Technologie ermöglicht es, mehrere logische Netzwerke auf einer gemeinsam geteilten physischen Infrastruktur aufzubauen.

Suva und Bearingpoint lancieren VR-Schulungsplattform

Warum junge Frauen technische Berufe meiden

Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz

Update: Selbstfahrender Bus in Arbon setzt Räder in Gang

Die Welt aus der Sicht eines Segelschiffs

Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt

Wie Malware E-Mail-Spamfilter umgeht

Softbank investiert 2 Milliarden US-Dollar in Intel

Wenn "World of Tanks" am Bildschirm nicht genug ist
