Das ICT-Jahrbuch 2018 ist da
Am 25. Januar erscheint die 15. Auflage des ICT-Jahrbuchs. Mit erneuertem Design und Konzept wirft es einen Blick auf das vergangene Jahr und eröffnet Perspektiven auf 2018.
Pünktlich zur alljährlichen ICT-Networking-Party am 25. Januar in Bern erscheint die 15. Auflage des ICT-Jahrbuchs. Die Ausgabe für das Jahr 2018 kommt in einem neuen Design daher, auch das publizistische Konzept wurde erneuert.
Highlights des Jahrbuchs sind etwa Interviews mit:
Markus Naef, CEO, Swisssign
André Golliez, Opendata.ch
Lino Guzzella, Präsident, ETH Zürich
Georgios Kontoleon, Impact Hub Zürich, und Patricia Schlenter, Kickstart Accelerator
Zudem findet sich im Jahrbuch ein umfassender Rückblick auf das ICT-Jahr 2017. Ausser den wichtigsten Ereignissen sind auch die Sieger des Jahres verzeichnet, etwa diejenigen der Best of Swiss Web und Best of Swiss Apps Awards.
Der Swiss Software Industry Survey gibt einen Einblick in die Erwartungen der Schweizer Softwarebranche für das Jahr 2018. Zudem prognostiziert Philipp Ziegler, Geschäftsführer von MSM Research, wie sich die ICT-Branche entwickeln wird.
Microsoft erweitert Souveränitätslösungen
Wie verlorene iPhones im Ausland wieder auftauchen
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Kommende KI-Modelle können ihre Denkprozesse erklären – vielleicht
Altbekannte Malware-Familien werden wieder aktiver
Integration statt Insellösung
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Was die Gen Z ohne Internet kann - oder eben auch nicht