Best of Swiss Web veröffentlicht Shortlist
Die Jury von Best of Swiss Web hat getagt und 86 von 301 Projekten auf die Shortlist gesetzt. Wer ein Projekt eingereicht hat, kann nun seine Tickets beziehen. Der Master of Swiss Web 2018 wird am 12. April bestimmt.
Die Organisatoren von Best of Swiss Web haben die Shortlist für den diesjährigen Wettbewerb publiziert. Die 104 Jurymitglieder begutachteten alle 301 eingereichten Projekten. Sie setzten 86 davon auf die Shortlist. Diese haben nun die Chance, am 12. April in der Samsung-Hall in Dübendorf den Master-Titel zu gewinnen.
Hier geht es zur Shortlist für Best of Swiss Web 2018.
Einige der Projekte auf der Shortlist sind mehrmals aufgeführt. Das begründet sich darin, dass je nach Kategorie unterschiedliche Auftragnehmer an den Projekten beteiligt sind. Die Leserwahl startet am Montag, 12. März. Abstimmen können die Abonnenten des Netztickers und des Newsletters des Westschweizer ICTjournal.
Neu in Best of Swiss Web integriert ist der Goldbach Crossmedia Award. Die Jury analysierte unter anderem die Strategie, der Medieneinsatz und die genutzten Technologien der eingereichten Projekte. Auch die gestalterische Umsetzung sowie die medien- und zielgruppengerechte Inszenierung waren Bewertungskritierien. Von 21 Projekten schafften es am Ende 9 auf die Shortlist.
Hier geht es zur Shortlist des Goldbach Crossmedia Awards.
Wer ein Projekt eingereicht hat, erhält heute per E-Mail die Log-in-Daten für den Account. Dieser erlaubt den Bezug von Tickets für Best of Swiss Web 2018. Die Tickets sind reserviert, müssen aber bis zum 23. März bezogen werden. Es ist möglich, ganze Tische für zehn Personen zu reservieren. Zusätzliche Tickets für Mitarbeiter und Gäste kosten 290 Franken zuzüglich Mehrwertsteuer. Nach dem 23. März gehen alle verbliebenen Tickets in den freien Verkauf.
Zwischen Hype und Souveränität – die Zukunft der Cloud
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik