Swisscom sucht zum 6. Mal die besten Start-ups der Schweiz
Swisscom hat die nächste Auflage seines Förderprogramms "Startup Challenge" gestartet. Bis Ende März können sich Jungunternehmen aus der Schweiz bewerben. Die fünf Sieger erhalten neben Förderung auch eine Reise in das Silicon Valley.
Der Startschuss für die 6. Auflage der "Swisscom Startup Challenge" ist gefallen. Ab sofort können sich "Hightech Start-ups in der Early- und Extension Stage" aus der Schweiz für das Förderprogramm des Telkos bewerben, wie Swisscom mitteilt. Swisscom sucht vor allem Start-ups in den Bereichen Artificial Intelligence, ICT/Cloud Sevices, Digital Marketing/Commerce für KMU, Cyber Security, Blockchain Enabled Applications oder IoT/Robotics.
Das Bewerbungsfenster schliesst sich am 21. Mai 2018. Im Anschluss macht sich die Jury an die Auswahl. Die zehn Finalisten sollen am 5. Juli feststehen. Vom 30.7 bis zum 10.8 müssen die Finalisten sich einem Public Voting stellen. Im Anschluss gibt es noch ein Pitch-Training für den grossen Pitch-Event am 14. August in Bern. Am gleichen Tag werden auch die Gewinner bekanntgegeben. Die fünf besten Jungunternehmen können mit dem Acceleration Programm von Swisscom in das Silicon Valley reisen. Die Reise ist für Mitte Oktober geplant.
In den bisher fünf Durchführungen bewarben sich 851 Firmen. Unter den 50 Finalisten kürte Swisscom 26 Gewinner. Von Swisscom Ventures und anderen Investoren flossen 73 Millionen Franken an die Firmen. Nach Angaben von Swisscom sind 80 Prozent der Finalisten noch im Business. Weitere Informationen für die Bewerbung finden sich auf der Website des Förderprogramms.
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit
Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt
Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit
"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"
Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE
Bexio kauft das Fintech-Unternehmen Kontera
Kriminelle können KI-Browser kapern
Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc