Brixel garantiert Kunden Online-Verkauf von Immobilien innert 90 Tagen
Die Zürcher Unternehmen Brixel hat neu eine Preisgarantie auf seiner Online-Plattform integriert. Brixel soll damit für ausgewählte Objekte einen Mindestverkaufspreis nach 90 Tagen offerieren. Aktuell sei das Angebot für die Kantone Zürich, Schwyz, Zug und Glarus verfügbar, soll jedoch nach einer Testphase auf die ganze Schweiz ausgeweitet werden.

Das Zürcher Unternehmen Brixel hat laut Medienmitteilung eine Preisgarantie als zusätzliche Dienstleistung auf seinem Online-Immobilienmarkt integriert. Brixel will damit für ausgewählte Objekte einen Mindestverkaufspreis nach 90 Tagen offerieren. Sollte in dieser Zeit kein passender Käufer gefunden werden, übernehme Brixel die Immobilie. Dies verschaffe dem Verkäufer umgehend Liquidität.
Schweizweit sei so eine Dienstleistung bisher einzigartig, schreibt Brixel. In der Startphase soll die Preisgarantie für die Kantone Zürich, Schwyz, Zug und Glarus verfügbar sein, werde jedoch nachher auf die ganze Schweiz ausgeweitet.
Zusätzlich soll für Kunden mit Bezahl-Abos laut Brixel in ein paar Wochen noch ein Angebot aufgeschalten werden. Verkäufer und Käufer sollen die Möglichkeit erhalten, im Falle einer Übereinstimmung beim Kaufpreis, den Handel direkt online abzuschliessen. Danach könne der Kaufvertrag ausgestellt und zum Notar geschickt werden.
Marktwert auf Knopfdruck
Der 2016 gegründete Online-Immobilienmarkt Brixel organisiert und begleitet gemäss Unternehmens-Website online den Prozess von der Marktschätzung bis zum Vertragsschluss von Immobilien. Wer den Marktwert einer Immobilie wissen möchte, soll dies von Brixel auf Knopfdruck erfahren können.
Das Dienstleistungsangebot der Online-Plattform erstreckt sich laut Website, je nach Abovariante, von einer indikativen Preisschätzung bis hin zur Vermarktung einer Immobilie, wobei bei letzterer der Verkäufer über die Preisgestaltung entscheiden könne.

Kriminelle verteilen Bussen im Namen der Polizei

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

Begrenzte Ressourcen sind keine Entschuldigung für eine schwache Cyberabwehr

KI und Ethik: Wer trägt Verantwortung – Mensch, Organisation oder Maschine?

Anthropic rüstet seine KI gegen neue Angriffsmuster

Menschen und Technologie als Schlüssel zum Erfolg

Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage

Universitätsspital Zürich setzt auf US-amerikanischen KIS-Anbieter

Das Netzmedien-Team wagt den Aufstieg
