Wie sich KI und Big Data auf die Softwareentwicklung auswirken
Am 17. September findet die nächste Ausgabe der Focus-on-Future-Eventreihe statt. Dieses Mal geht es um die Rolle von künstlicher Intelligenz in der Software von Morgen. Die Veranstalter geben bereits einen kleinen Vorgeschmack, was die Besucher erwartet.
Wie wird Software im Zeitalter der künstlichen Intelligenz entwickelt? Dieser Frage widmet sich die kommende Ausgabe der Eventreihe Focus on Future, wie die Veranstalter mitteilen. Unter dem Motto "KI steuert die Software der Zukunft und nicht mehr der Mensch", wollen die Veranstalter mit dem Anlass die Rolle der KI in der Software von Morgen beleuchten.
Marc Pouly, Dozent an der Hochschule Luzern, und Mario Dönnebrink, COO des deutschen ECM-Anbieters D-Velop, erläutern in ihren Gastreferaten die Hintergründe von KI, Machine Learning und Big Data. In einem anschliessenden Podiumsgespräch diskutieren die Referenten gemeinsam mit dem Publikum aktuelle Trends und Erfahrungen aus der KI- und Software-Praxis.
Was die Besucher am Vortrag von Pouly erwartet, sehen Sie im Video-Teaser zu seinem Referat:
Der Anlass findet am Montag, 17. September wie gewohnt in der Villa Boveri in Baden statt. Um 17 Uhr geht’s los und das voraussichtliche Ende des Events ist um 22 Uhr. Wer dabei sein will, kann sich online anmelden und das Programm einsehen.
Den Bericht zum Focus-on-Future-Event vom vergangenen März finden Sie hier. Das Thema im Frühling war: "kein zukunftsfähiges Geschäftsmodell ohne Digitalisierung".
Wer, was, wo, wann?
-
Veranstalter: Focus on Future
-
Ort: Villa Boveri, Ländliweg 5, 5400 Baden
-
Datum: 17.09.2018
-
Thema: "KI steuert die Software der Zukunft und nicht mehr der Mensch"
-
Link & Anmeldung: www.focus-on-future.ch
Der wahre Grund, warum das Imperium Planeten in die Luft jagt
Kriminelle können KI-Browser kapern
Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc
DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions
Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen
Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
Bexio kauft das Fintech-Unternehmen Kontera
So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox