Schneider-Ammann will bei ausländischen Übernahmen eingreifen
Der Bundesrat soll bei Übernahmen durch ausländische Unternehmen künftig eingreifen. Insbesondere bei kritischen Infrastrukturen wie Telekommunikation und Stromnetz will Schneider-Ammann Investoren aus dem Ausland einschränken.

Insgesamt 111 Europäische Firmen haben chinesische Unternehmen laut Handelszeitung im ersten Halbjahr 2018 übernommen. Darunter auch Schweizer Marktgrössen wie die Luxusmarke Bally International. Umgekehrt sind solche Übernahmen für Schweizer Unternehmen in China nicht möglich.
Bei kritischen Infrastrukturen wie Telekommunikation, Stromnetz und Ernährung sieht Bundesrat Schneider-Ammann Handlungsbedarf. "Hier soll der Bundesrat eingreifen können, wenn eine ausländische Übernahme droht. Egal, ob es um einen chinesischen Staatsfonds geht oder eine US-amerikanische Firma", sagt er im Interview mit der Schweiz am Wochenende.
In Bezug auf China, empfindet der Bundesrat die momentane Situation als "störend" und sieht darin ein Thema für den gemischten Ausschuss. Gegenüber der Schweiz am Wochenende sagt er: "Wir verlangen Reziprozität."

So will AWS den Schweizer KI-Markt mitgestalten

Google startet kostenlosen Datentransfer zwischen Clouds

Phisher geben sich - mal wieder - als Swisscom aus

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs

Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
