Markus Naegeli wird wieder CEO von Canon Schweiz
Nach drei Jahren verlässt Servio Notermans Canon Schweiz. Neuer CEO wird ab Oktober Markus Naegeli, der seine Karriere im Jahr 2002 bei Canon Schweiz startete und schon einmal CEO von Canon Schweiz war.
Canon Schweiz hat einen neuen CEO. Wie der Hersteller mitteilt, übernimmt Markus Naegeli ab Oktober die Nachfolge von Servio Notermans. Nach seinem dreijährigen Engagement werde Notermans in die Niederlande zurückkehren und eine neue neue Herausforderung ausserhalb von Canon annehmen.
Der Schweizer Naegeli startete seine Karriere bei Canon Schweiz im Jahr 2002 als Bereichsleiter von Canon Business Solutions, dem heutigen B2B-Bereich. Von 2006 bis 2007 war er als Service Director bei Canon Europa in London tätig. Ende 2007 kehrte Naegeli zurück und wurde CEO von Canon Schweiz. Acht Jahre später übernahm er als Executive Vice President das B2B-Office-Geschäft am Hauptsitz von Canon EMEA in London und leitete in den vergangenen zwei Jahren die europäischen Software-Tochterunternehmen sowie das gesamte Business-Process-Outsourcing-Geschäft. Naegelis Nachfolger als Schweiz-Chef war damals Notermans.
Naegeli sagt: "Ich freue mich sehr darauf, wieder in der Schweiz tätig zu werden. Gemeinsam mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie unseren Partnern will ich das Geschäft von Canon auf seinem Erfolgskurs weiterbringen." Nach Jahren der mehrheitlich strategischen Arbeit freue er sich, als CEO mit seinem Team wieder operativer zu arbeiten, im direkten Kunden- und Partnerkontakt zu stehen und dabei Innovationen in die tägliche Arbeit einzubringen.
Der wahre Grund, warum das Imperium Planeten in die Luft jagt
Bexio kauft das Fintech-Unternehmen Kontera
So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox
"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"
Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt
Ein Klick, eine "Unterschrift"
Kriminelle können KI-Browser kapern