Google-Apps

Oxford-Forscher warnen vor Verletzung der Grundrechte: "Data-Sharing ausser Kontrolle"

Uhr
von pte, Werbewoche

Gratis-Apps im Google Play Store teilen Nutzerdaten mit der Google-Muttergesellschaft Alphabet – und zwar im grossen Stil. Die Datenerhebung durch mobile Apps geriet "ausser Kontrolle", schreiben Experten der University of Oxford in einer aktuellen Studie.

(Source: Pixabay.de / LoboStudioHamburg)
(Source: Pixabay.de / LoboStudioHamburg)

Fast 90 Prozent der kostenlosen Apps im Google Play Store teilen die daraus gewonnenen Daten mit der Google-Muttergesellschaft Alphabet. Die Datenerhebung und -nutzung durch mobile Apps ist demnach bereits "ausser Kontrolle" geraten, warnen Experten der University of Oxford im Rahmen einer aktuellen Studie.

Besonders oft erhobene Daten können den Forschern zufolge Details wie Alter, Geschlecht, Standort und Infos zu anderen Apps auf dem Smartphone des betroffenen Nutzers enthalten. "Die Daten können dann für eine Anzahl von Zwecken verwendet werden, einschliesslich zielgerichteter Werbung, Kredit-Scoring oder gezielter politischer Kampagnenbotschaften", heisst es im Bericht des Department of Computer Science in Oxford. Vielen Menschen sei es gar nicht bewusst, wie Daten von Smartphones zu Werbegruppen und anderen Vermittlern fliessen.

Neben den 88 Prozent der Apps aus dem Google Play Store, die Daten an Alphabet weiterleiten, teilen auch knapp 43 Prozent der kostenlosen Google-Apps Daten mit dem sozialen Netzwerk Facebook, während bedeutende Prozentsätze ebenso mit Twitter, Verizon, Microsoft und Amazon ausgetauscht werden. Nach der Veröffentlichung der Studie gibt Google in einem Statement an, dass es mit der Methodik der Forschungsarbeit nicht einverstanden sei. "Die Studie missversteht gewöhnliche funktionale Dienste wie Absturzberichte und Analysen und beschreibt, wie Apps Daten zur Bereitstellung dieser Dienste freigeben", heisst es in der Stellungsnahme von Google.

Intransparenz als Problem

Experten erachten diese Argumentation jedoch als Ausrede. "Es ist für den durchschnittlichen Benutzer unmöglich zu verstehen, wie seine Daten verwendet werden – und das letztlich zu verhinden. Unternehmen tracken Menschen, dann nutzen sie diese Daten und visieren Menschen in einer Weise an, die die meisten von uns als sehr aufdringlich empfinden würden. Es geht nicht mehr um die Notwendigkeit, Daten zu sammeln, um relevante Anzeigen zu zeigen - es geht um Gewinnmaximierung auf Kosten der Grundrechte der Menschen", so Frederike Kaltheuner von der Menschenrechtsorganisation Privacy.

Die Studienautoren haben ein Paper über die Studie online publiziert (PDF).

Webcode
DPF8_112871