Thierry Kneissler neu im Sonect-Beirat
Der abgetretene CEO von Twint, Thierry Kneissler, ist neu Berater bei Sonect. Das Fintech-Unternehmen setzt auf das Smartphone als Mittel zum Bargeldbezug.

Der ehemalige Twint-CEO Thierry Kneissler ist zu Sonect gewechselt. Wie "finews.ch" schreibt, ist Kneissler beim Fintech-Unternehmen neu als selbstständiger Berater tätig. Das Konzept von Sonect zielt genau in die gegensätzliche Richtung wie das von Twint.
Sonect bietet mit seiner App einen Service zum Abheben von Bargeld in Restaurants und Geschäften. Dieser Service wird beispielsweise angeboten in Verkaufsstellen von K Kiosk oder Press & Books. Das Tool liefert einen Barcode, der mittels Scan im Laden die gewünschte Summe vom Konto abzieht. Nutzer gelangen so ohne Geldautomat an Bargeld. Twint hingegen setzt auf einen Bezahlservice ohne Münzen und Noten allein via Smartphone. Zahlungsvorgänge finden dabei mit QR-Codes statt. "Unser grösster Feind ist das Bargeld", sagte Kneissler noch zu seiner Zeit als Twint-CEO.
Kneissler selbst sieht keinen Konflikt zwischen seinem alten und neuen Arbeitsplatz. Sonect führe dazu, "dass die Schweizer Banken Apps mehr nutzen würden", sagt er zu "finews.ch". Gemäss seinem LinkedIn-Profil war Kneissler vor seiner Zeit bei Twint bereits als Regionalleiter bei der Berner Kantonalbank sowie als Mitglied der Geschäftsleitung bei der Postfinance tätig.

DACH-Region führt bei Cyberversicherungen und Ransomware-Angriffen

Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt

Bundesrat verlängert Aufbewahrungspflicht für Daten zu E-Signaturen

In Lenovos KI-Chatbot klafft eine kritische Sicherheitslücke

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.

Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business

Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz

Vermeintliche KI-Trader locken in die Phishing-Falle

ISC2 schraubt an seinen Security-Zertifizierungen
