Swisscom zahlt mehr Lohn
Swisscom-Mitarbeitende erhalten ab April mindestens 0,9 Prozent mehr Lohn – je nach Leistung und Lohnklasse vielleicht auch mehr. Insgesamt erhöht der Telko die Saläre um 1,4 Prozent. Die Sozialpartner zeigen sich zufrieden mit dem Ergebnis der Verhandlungen.

Swisscom zahlt seinen Mitarbeitenden mehr Lohn. 2019 erhöht der Telko die Saläre um 1,4 Prozent. Dies ist das Ergebnis der Lohnverhandlungen zwischen Swisscom und ihren Sozialpartnern, der Gewerkschaft Syndicom und dem Personalverband Transfair, wie Swisscom mitteilt. Im Vorjahr hatte es für die Swisscom-Mitarbeiter 1,1 Prozent mehr Lohn gegeben, wie die "Aargauer Zeitung" berichtet.
Die aktuelle Lohnerhöhung komme den 14'000 Mitarbeitern ab dem 1. April zugute, die dem Gesamtarbeitsvertrag unterstünden, schreibt Swisscom weiter. Die 1,4 Prozent gelten allerdings nicht für die einzelnen Mitarbeiter, sondern entsprechen dem Durchschnitt. Mitarbeiter, denen Swisscom eine gute Leistung attestiert, erhalten gemäss Mitteilung mindestens 0,9 Prozent mehr Lohn. Die restliche Lohnerhöhung werde der Telko individuell verteilen, je nach Lohnklasse und Leistung. Die Vielverdiener unter den Mitarbeitern erhielten zudem einen Bonus.
Sozialpartner zeigen sich zufrieden
Der Personalverband Transfair zeigt sich über das Verhandlungsergebnis zufrieden. Ein grosser Teil der Mitarbeiter werde zusätzlich zur individuellen Erhöhung auch von einer allgemeinen Gehaltserhöhung profitieren, schreibt Robert Métrailler von Transfair in der Mitteilung. "In den kommenden Jahren müssen weitere Anstrengungen unternommen werden, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden von den Lohnmassnahmen profitieren können", lässt sich Métrailler zitieren.
"Die generelle Lohnerhöhung von 0,9 Prozent für einen grossen Teil der Mitarbeitenden gleicht die Teuerung aus", ergänzt Giorgio Pardini von Syndicom. Auf diese Weise trage der Telko den steigenden Konsumentenpreisen Rechnung.
Lesen Sie hier, wie hoch die durchschnittlichen Löhne in der ICT-Branche gemäss dem "Lohnbuch Schweiz" des Kantons Zürich sind.

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Fortune-500-Unternehmen werden an Menschen im Kundendienst festhalten

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Swissbit beruft neuen CEO

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
