Smartphones rücken Tiere der Masoala-Halle ins richtige Licht
Dreifive hat die Werbekampagne des Zoo Zürichs ermöglicht. Alle Aufnahmen wurden dabei mit einem Smartphone gemacht - um die Tiere nicht zu stören und ein authentisches Feeling zu schaffen. Geworben wurde für den Masoala-Regenwald und die Familienjahreskarte des Zoos.
 
  Der Zoo Zürich hat im zweiten Halbjahr 2018 eine neue Werbekampagne lanciert. In Zusammenarbeit mit der Digitalagentur Dreifive wurden verschiedene Bewohner des Zoos aufgenommen, wie die "Werbewoche" schreibt. Alle Aufnahmen seien dabei mit dem Smartphone gemacht worden. Dabei habe es keine Rolle gespielt, ob sich die Tiere hoch in einem Baum, auf einem Absperrseil oder gar im Wasser befunden hätten. Die Ergebnisse werden im Hoch- und Querformat auf E-Boards und E-Panels ausgestrahlt und sollen für den Masoala-Regenwald und die Familienjahreskarte des Zoos werben.
Smartphone reduziert Distanz zwischen Mensch und Tier
Dadurch dass die Aufnahmen mittels der kleinen und handlichen Smartphones gemacht worden seien, seien die Tiere nicht gestört worden, heisst es im Beitrag weiter. Ausserdem habe die Distanz zwischen Mensch und Tier reduziert werden können. Smartphone-Aufnahmen strahlen laut dem Bericht eine besondere Nähe und Authentizität aus. "Nicht jeder Kunde ist von Anfang an überzeugt von der Idee, Werbespots mit dem Smartphone zu drehen", wird Sandro Kohler, Art Director Motion Picture von Dreifive, zitiert. "Wir sind deshalb Kunden wie dem Zoo Zürich sehr dankbar für ihren Mut, Innovationen auszuprobieren und diese auch mainstreamfähig zu machen."
 
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
 
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
 
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
 
Spitäler und Post setzen auf 44ai für KI-Lösung im Gesundheitswesen
 
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
 
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
 
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
 
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
