"Wir können künftig mit Big Data Patienten zur richtigen Diagnose verhelfen"
Am 7. und 8. März 2019 findet das Swiss eHealth Forum in Bern statt. Eines der diesjährigen Themen sind Medical Apps. Simon Preisig von Philips Healthcare Informatics, Partner des Events, spricht über die Vorteile solcher Applikationen für Ärzte und Patienten und darüber, was die Branche sonst noch beschäftigt.

Weshalb unterstützen Sie das Swiss eHealth Forum 2019?
Simon Preisig: Das eHealth Forum bringt die einzelnen Akteure im Gesundheitswesen näher zusammen. Es bietet uns somit die Chance, die Bedürfnisse und Anforderungen der Benutzer besser kennenzulernen und unsere Lösungen entsprechend zu ergänzen.
Wo machte 2018 das digitale Gesundheitswesen besondere Fortschritte?
Das grosse Thema war und ist die künstliche Intelligenz. Ein grosses Ziel ist die Integration in den klinischen Arbeitsablauf. Es geht darum, den Arbeitsablauf zu optimieren und den Benutzer in seiner Tätigkeit zu unterstützen. Diese notwendigen Bausteine für die Integration von KI-basierten Anwendungen sind bereits verfügbar und werden mit Sicherheit am Forum präsentiert.
Inwiefern können medizinische Apps den Alltag von Ärzten oder Patienten erleichtern?
Wir sind es gewohnt, die Daten immer und überall verfügbar zu haben. Diesen grossen Vorteil wollen wir auch im Gesundheitswesen nutzen. Dies bietet nicht nur den Ärzten die Möglichkeit, schnell auf die wichtigen Informationen zugreifen zu können, auch Patienten können so ihre Daten von unterwegs managen. Zunehmend werden auch persönliche Gesundheitsdaten über Applikationen aufgezeichnet; diese Daten können helfen, frühzeitig Erkrankungen zu erkennen.
Wohin bewegt sich die Branche 2019?
Das elektronische Patientendossier wird wegweisend für den Austausch von Daten sein. Kommen die Stammgemeinschaften zum Fliegen, wird dies ein grosser Vorteil für Patienten und Gesundheitsfachleute sein. Es wird die Möglichkeit geschaffen, den Patienten ganzheitlich zu sehen, was für den Behandlungserfolg massgebend sein wird. Die künstliche Intelligenz wird zukünftig den Alltag im Gesundheitswesen ebenfalls beeinflussen und wir können mit Big Data Patienten zur richtigen Diagnose verhelfen.

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing

Wieso die KI nur in Albträumen zum wahren Schrecken wird

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO
