Apple zieht der drahtlosen Ladematte Airpower den Stecker
Apple hat die Markteinführung von Airpower abgesagt. Nachdem der US-amerikanische Konzern den Verkaufsstart der kabellosen Ladematte immer weiter hinausgezögert hat, bereitet er dem Projekt nun offiziell ein Ende. Airpower genügte Apples Ansprüchen nicht.

Im September 2017 hat Apple die Ladematte Airpower angekündigt. Mit Airpower versprach der Tech-Konzern das drahtlose Aufladen von bis zu drei Geräten gleichzeitig. Nachdem Apple die Markteinführung der Ladematte immer weiter nach hinten verschob, bereitet das Unternehmen dem Projekt gemäss "Techcrunch" nun ein Ende.
Airpower genüge den hohen technischen Ansprüchen von Apple nicht, weshalb die Markteinführung ausbliebe. Welche Probleme die Ladematte konkret bereitet, sagt Apple nicht. "Techcrunch" geht davon aus, dass das Ladegerät unter anderem zu hohe Temperaturen erreicht und Gefahr läuft zu überhitzen.
Apple hat in den vergangenen Wochen verschiedene neue Services wie Apple TV+ oder Apple News+ angekündigt. Was genau hinter den Diensten steht, erfahren Sie hier.

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef
