Bahnkunden können in der SBB-App jetzt mit Twint bezahlen
Nutzer der SBB-App erhalten eine neue Bezahlmöglichkeit. Sie können ihre Tickets nun auch per Twint kaufen. Die SBB reihen sich damit in den wachenden Kreis der Twint-Unterstützer ein.

Ab sofort können SBB-Kunden ihre Tickets mit Twint bezahlen. Dies funktionierte auf der Webseite "sbb.ch" schon bisher, nun kann Twint auch in der SBB-App als Zahlungsmittel hinterlegt werden.
Auch an Billettautomaten sei die Bezahlung mit Twint möglich, teilen die SBB mit. In den SBB-Reisezentren werde Twint voraussichtlich Mitte 2019 als Zahlungsmittel zur Verfügung stehen. "Damit kommen die SBB dem steigenden Kundenbedürfnis nach, mit der Schweizer Bezahl-App Twint Billette zu begleichen", heisst es in der Medienmitteilung.
Twint kann in der SBB-App unter "Zahlungsmittel bearbeiten" als Alternative zur Monatsrechnung oder Kreditkarte eingerichtet werden. (Source: SBB-App)
Parkplatz per Twint bezahlen
Bereits letzte Woche wurde bekannt, dass ab April das Bezahlen von Parkplätzen in der Stadt Zürich per Twint möglich ist. Die Stadt lässt hierfür ihre 1350 Parkuhren mit dem Twint-QR-Code bekleben. Wer den Parkplatz früher als geplant verlässt, bekommt den Restbetrag zurückerstattet.
Bis Ende 2019 will Twint die Hälfte der grösseren Schweizer Städte abdecken. Stand heute seien schweizweit 50'000 Parkplätze für Twint ausgerüstet. Nebst Twint (Parkingpay) kann man den Parkplatz immer öfter auch mit den Apps Easypark und ParkNow bezahlen.
Was ist Twint?
Twint ist die am weitesten verbreitete Bezahl-App der Schweiz. Über 65 Schweizer Banken bieten Twint ihren Kundinnen und Kunden als mobile Bezahllösung an. Mit Twint kann per Kreditkarte oder direkt ab Bankkonto in Online-Shops, an der Kasse und an Automaten bargeldlos bezahlt werden. Ausserdem können Geldbeträge von Privatperson zu Privatperson gesendet und angefordert werden.

Betrüger locken mit vermeintlichen Kryptorückzahlungen

E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens

Nutanix .NEXT on Tour stoppt in Zürich und Lausanne

Multi-Cloud beherrschen – KI bringt Ordnung ins Chaos

HSLU lanciert Bachelor in Business IT & Digital Transformation

BLKB korrigiert Wert der Digitalbank Radicant drastisch nach unten

Wie individuelle KI-Cloud-Lösungen zum Differenzierungsfaktor werden

Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich
