"2050 werde ich selbst auf mein Vermögen aufpassen"
Mona El Isa, Co-Founder, Madeeba

Wie bezahle ich?
Mithilfe meiner digitalen Identität, der «self-sovereign identity», speichere ich mein Geld und meine Vermögenswerte auf der Blockchain. Vermutlich werden wir verschiedene Zugangs- und Berechtigungsmethoden haben, um darauf zuzugreifen (Handy, Fingerabdruck, Iris-Erkennung und vermutlich neue Wege, die wir heute noch gar nicht kennen).
Wo habe ich mein Vermögen?
Unser Geld und unsere Anlagen werden auf öffentlichen Blockchains gespeichert, die jederzeit eine sichere Aufbewahrung gewährleisten. Wenn wir in einen Investmentfonds investieren, nutzen wir TROIFs (Technology Regulated and Operated Investment Funds). Dies sind Fonds, basierend auf Blockchain-Protokollen wie z.B. dem Melon-Protokoll, bei denen die Technologie den Investor schützt und mithilfe von Code die heutigen Dienstleister überwiegend ersetzt. Der Schweizer Verband MAMA (Multichain Asset Managers Association) arbeitet bereits heute an dieser Vision.
Wer passt auf mein Vermögen auf?
Ich selbst. Bei Bedarf mithilfe selbstgewählter Dienstleister, die im Verlustfall eines «Private Keys» den Zugang wiederherstellen können – und viel, viel Code. Alles mithilfe der Sicherheiten der Blockchain-Technologie durchgesetzt.

Das Netzmedien-Team wagt den Aufstieg

Globaler Cloud-Pionier AWS setzt auf Standort Schweiz

Information Protection & Governance (IPG) im Zeitalter der künstlichen Intelligenz

Anthropic rüstet seine KI gegen neue Angriffsmuster

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

Maschinelles Lernen entlockt die atomaren Geheimnisse von Dünnschichten

Schlüsselkriterien für die Skalierung von KI

KI benötigt eine souveräne Infrastruktur

Legionäre per Klick
