Digitec Galaxus eröffnet Lager für XXL-Waren und baut neues für Mini-Produkte
Digitec Galaxus hat ein neues Warenlager für grosse Produkte wie TVs und Möbel. Das neue Lager steht im aargauischen Dintikon. Zudem begann der Onlinehändler in Wohlen mit dem Ausbau eines neuen vollautomatisierten Shuttle-Lagers für Kleinprodukte.
Der Schweizer Onlinehändler Digitec Galaxus hat ein neues Warenlager in Betrieb genommen. Das neue Lager steht in Dintikon im Kanton Aargau, wie Digitec Galaxus mitteilt. Nur wenige Kilometer vom bisherigen Zentrallager in Wohlen.
Mit dem neuen Lager will der Onlinehändler vor allem besonders grossen Produkten Platz bieten – darunter etwa Fernseher und Möbel. Auf 10’0000 Quadratmeter könne das Unternehmen nun rund 6000 einzelne Artikel lagern, die jeweils mindestens die Fläche eines Europaletts einnehmen. Also etwa 1,2 auf 0,8 Meter.

Rund 6000 XXL-Produkte sollen im neuen Warenlager einen Platz finden. (Source: Digitec Galaxus)
Die Fläche – laut Digitec Galaxus ist sie fünf Mal so gross wie die Bahnhofshalle im Zürcher Hauptbahnhof – verteilt sich auf drei Stockwerke. Diese sind durch zwei Warenlifte verbunden. Rund ein Dutzend Mitarbeiter reichen aus, um das Lager zu operieren und bis zu 800 Bestellungen pro Tag abzufertigen.
Von klein zu gross zu klein
"Gerade bei Sommermöbeln wie Gartenlounges und dergleichen ist es unseren Kunden wichtig, dass wir möglichst rasch liefern können", sagt Florian Teuteberg, CEO von Digitec Galaxus. "Mit dem neuen Lager für XXL-Produkte können wir nun noch mehr grosse Artikel noch schneller liefern."
Beim Zentrallager in Wohlen begann derweil im April der Bau eines weiteren Lagers für Kleinprodukte. Das vollautomatisierte Shuttle-Lager soll ab Frühjahr 2020 rund 180'000 Mini-Produkte beherbergen. Gemeint seien Produkte wie etwa Handyhüllen, Sport-BHs oder Taschenlampen, schreibt der Onlinehändler.
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Zwischen Hype und Souveränität – die Zukunft der Cloud
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus