Wie das Nokia 9 Pure View im Test abschneidet
Nokia präsentiert das 9 Pure View. Die Redaktion hat das Gerät im Hands-on getestet. Vor allem die 5-fach-Kamera überzeugte.
Nokia hat das Nokia 9 Pure View vorgestellt. Die Redaktion testete das Smartphone im Hands-on. Das Nokia 9 Pure View in metallischem Violettblau liegt etwas gross in der Hand. Dafür ist es aber überraschend leicht. Die Oberfläche ist etwas rutschig und sehr anfällig auf Fingerabdrücke.
Im Unboxing Video sehen Sie, was beim Nokia 9 Pure View alles mit dabei ist.
Das 9 Pure View verfügt über 5 HDR-Kameras. Mit der zugehörigen Adobe-Photoshop-Lightroom-App kann der Nutzer Bilder direkt auf dem Gerät bearbeiten. Fotos werden auch bei mittelmässigem Talent – und selbst aus dem fahrenden Zug – sehr scharf. Leider dauert die Verarbeitung recht lange. Auch die allgemeine Reaktionszeit ist eher länger.

Die 5 Kameras fangen jedes Detail ein. (Source: Netzmedien)

Die Farben werden sehr lebendig wiedergegeben. (Source: Netzmedien)

Sogar aus dem fahrenden Zug macht das 9 Pure View recht scharfe Bilder. (Source: Netzmedien)
Im Innern des Smartphones ist laut Nokia ein Qualcomm-Snapdragon-845-Mobile-Plattform-Chip verbaut. Das Display bietet eine 2k-Auflösung und sorgt damit für eine kontrastreiche Ansicht.

Die Szene wird originalgetreu wiedergegeben. (Source: Netzmedien)

Fotografiert man bei Dunkelheit, entsteht fast kein Rauschen. (Source: Netzmedien)
An Software bringt das 9 Pure View Android 9 Pie und Android One mit. Der adaptive Akku passt sich den Nutzergewohnheiten an. Dadurch soll er länger halten. Ausserdem verfügt das 9 Pure View über Qi Wireless Charging.
Das Nokia 9 Pure View ist ab einem UVP von 640 Franken im Handel erhältlich.
Mutig, aber resilient, in die KI-Zukunft
Erste Flugstunde eines Baby-Flughörnchens
KI-Boom weckt Sorge um Energieverbrauch in der Schweiz
Twint stellt Weichen für Stablecoins und E-ID
Amazon will bis zu 30'000 Stellen streichen
Anthropic erweitert Rechenleistung mit einer Million Google-Chips
Falsche Kinder bitten um Geld
Update: Luzerner Parlament lässt M365-Einführung weiterlaufen
New Work ist in der Schweizer Softwarebranche angekommen