Apple erschwert iPhone-Reparatur
Apple geht bei der Smartphone-Reparatur gegen Drittanbieter und Bastler vor. Der Akku-Austausch wird bei aktuellen iPhone-Modellen beeinträchtigt.

Wie der Reparatur-Blog iFixit berichtet, hat der US-Techriese Apple seinen Kunden die Möglichkeit eines Akku-Austauschs erschwert. Wer sein iPhone auch zukünftig in vollem Umfang nutzen möchte, kann den Wechsel der Batterie nur noch bei Apple selbst durchführen lassen. Betroffen sind Nutzer der iPhone-Modelle XR, XS und XS Max, die mit den Betriebssystemen iOS 12 oder iOS 13 Beta laufen.
Wer den Akku-Tausch selbst oder durch einen Drittanbieter ausführen lässt, erhält bei den aktuellen iPhone-Modellen eine Fehlermeldung. Der Hinweis "Important Battery Message" erscheint in den Einstellungen beim Batteriezustand. Zudem werden jegliche Meldungen zum Akku nicht mehr angezeigt.
Dabei geht es Apple nicht nur um die eigene Hardware, auch beim Wechsel zweier Originalbatterien erscheint die Fehlermeldung. Verantwortlich dafür ist ein Mikrocontroller, der auf der Batterie verbaut ist. Dieser sendet nicht nur Informationen über die Kapazität und Temperatur des Akkus, sondern hat neu auch eine Authentifikationsfunktion. Die Authentifizierung der neuen Hardware ist ausschliesslich Apple-Mitarbeitern und autorisierten Apple Service Provider vorenthalten.
(Source: iFixit)
Der Batteriewechsel funktioniert technisch auch weiterhin einwandfrei ohne Apple. Nutzer verzichten dabei allerdings auf die Einsicht des Batteriezustands. Externe Apps für diese Funktion hatte Apple bereits mit iOS 10 ausgeschlossen.
iFixit erkennt im Vorgehen des Apfel-Konzerns ein Muster, um den Kunden in seiner Freiheit einzuschränken. Bereits 2016 gab es einen ähnlichen Fehler bei der externen Reparatur des Home-Button mit Touch-ID. Zuletzt deaktivierte Apple die True-Tone-Funktion seiner iPhones, wenn das Display ersetzt wurde.

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef
