Heute erscheinen die neue Netzwoche und das neue IT for Health
Am Mittwoch, 11. September, ist die "Netzwoche" 14 erschienen. Dieses Mal im Fokus: Wie Facebook die Krypto-Welt in Aufruhr versetzt. Im neuen IT for Health geht es um die Frage, wie Robotik im Schweizer Gesundheitswesen zum Tragen kommt.

Die neue Ausgabe der Netzwoche ist da. Der Fokus dreht sich um das Thema Blockchain, Libra und andere Kryptowährungen. Im grossen Interview sprechen die beiden Inacta-Gründer Ralf Glabischnig und Marco Bumbacher über das Zuger Crypto Valley, wie alles anfing und wie es weitergehen soll. Im Bericht über den CISO-Roundtable kommen Schweizer Sicherheitsexperten zu Wort. Sie diskutieren darüber, warum viele beim Stichwort "Cybersecurity" zuerst an Israel denken? Und warum nicht an die Schweiz? André Golliez schreibt in seiner Kolumne über "Datenkonten und Datenbildung für alle": Der Schweiz fehle es an Infrastrukturen für die Steuerung und Kontrolle der Datenflüsse durch die Bürgerinnen und Bürger.
Hier geht es zum Dossier der Netzwoche Nr. 14.
Die Titelgeschichte des neuen IT for Health befasst sich mit Robotik im Gesundheitswesen: An der ETH Zürich entwickeln Forscher Methoden, um gelähmten Menschen zu ermöglichen, wieder zu gehen – und Wettkämpfe zu bestreiten. Im Interview spricht Jaime Duarte, CEO des ETH-Spin-offs Myoswiss darüber, wie der Exo-Suit seines Unternehmens funktioniert und welche Pläne er damit hat. Ausserdem spricht Heinz Brand, Bündner SVP-Nationalrat und Präsident des Krankenkassen-Verbands Santésuisse, über die Digitalisierung im Schweizer Gesundheitswesen.
Hier geht es zum Dossier des neuen IT for Health.

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Meta stellt neue KI-Brillen vor

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
