Zürich und Genf halten sich für besonders smarte Städte
Singapur ist die smarteste Stadt des Jahres. An zweiter Stelle folgt Zürich. Auch Genf schaffte es in die Top 10 des "Smart City Index 2019".

Zürich und Genf sind ganz vorne mit dabei im "Smart City Index 2019". Während Zürich nur von Singapur überholt wurde und es auf Platz zwei schaffte, positionierte sich Genf auf dem vierten Rang. Auf 102. und damit letzer Stelle landete Lagos. Zu den kompletten Top 10 zählen:
Singapur
Zürich
Oslo
Genf
Kopenhagen
Auckland
Taipei
Helsinki
Bilbao
Düsseldorf
Der "Smart City Index" wurde dieses Jahr zum ersten Mal vom IMD World Competitiveness Center und der Singapore University of Technology and Design veröffentlicht. Wie die Herausgeber schreiben, bewertet der Smart City Index die Wahrnehmung der Stadtbewohner in Bezug auf bestehende Infrastruktur und technologische Anwendungen, die in den jeweiligen Städten zur Verfügung stehen. Befragt wurden jeweils 120 Einwohner pro Stadt.
Die Zürcher bewerteten in der Kategorie Strukturen insbesondere den öffentlichen Verkehr, die verfügbaren Bildungsangebote und die medizinische Versorgung sowie die sanitäre Grundversorgung als gut. Im Bereich Technologie lagen die Onlineangebote des öffentlichen Verkehrs, sowie die Verfügbarkeit an Job-Angeboten übers Internet an vorderster Stelle.
In Genf bewerteten die Einwohner ebenfalls das Bildungsangebot und die medizinische Versorgung als gut. Ausserdem zeigten sich die Genfer vom Angebot an kulturellen Aktivitäten und den vorhandenen Recycling-Möglichkeiten überzeugt. In der Kategorie Technologie waren die Genfer etwas zurückhaltender als die Zürcher, stuften die Onlineangebote des öffentlichen Verkehrs aber ebenfalls gut.

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

Krebsbekämpfung in der Cloud

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

Mehr Grips für den Bot

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich
