Die FH Graubünden lanciert einen Bachelor in Mobile Robotics
Die FH Graubünden lanciert den Bachelor-Studiengang Mobile Robotics. Kursteilnehmer lernen, Robotersysteme zu verstehen und selbst zu bauen. Pro Semester kostet der Studiengang 960 Franken.

Die FH Graubünden bietet im Herbst 2020 erstmals den Bachelor-Studiengang "Mobile Robotics" an. Wie die Fachhochschule in einer Mitteilung schreibt, reagiert sie damit auf den wachsenden Markt für mobile Roboter, der Schweizer Firmen immer neue Möglichkeiten
bieten soll. Voraussetzung seien Ingenieure, die sich in den modernsten Technologien in den Bereichen Mechatronik, Elektronik, Softwareentwicklung und Konstruktion auskennen.
Der Studiengang enthält nicht nur Theorie, sondern auch praktische Elemente, schreibt die FH Graubünden weiter. Studierende sollen demnach lernen, Robotersysteme zu verstehen und selber zu bauen. "Sie konstruieren Roboter und deren Antriebe, versehen diese mit einer elektronischen Steuerung und programmieren die passende Software dazu."
Belegen lässt sich der Kurs wahlweise im Vollzeitpensum (3 Jahre) oder im Teilzeitmodus (4 Jahre). Im Verlauf des Studiums stellen sich die Studenten mit Wahlmodulen einen eigenen Fokus zusammen und verfassen eine individuelle Projektarbeit. Die Studiengebühr für ein Semester beträgt 960 Franken für Schweizer und Liechtensteiner Staatsbürger, für alle anderen Teilnehmer 1550 Franken.
Studienangebote für Robotics-Experten hat kürzlich auch die Hochschule Luzern lanciert. Mehr über das Bachelorstudium Artificial Intelligence & Machine Learning lesen Sie hier.

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Schweizer KI-Initiative schafft Plattform für Präzisionsonkologie

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025
