Die FH Graubünden lanciert einen Bachelor in Mobile Robotics
Die FH Graubünden lanciert den Bachelor-Studiengang Mobile Robotics. Kursteilnehmer lernen, Robotersysteme zu verstehen und selbst zu bauen. Pro Semester kostet der Studiengang 960 Franken.

Die FH Graubünden bietet im Herbst 2020 erstmals den Bachelor-Studiengang "Mobile Robotics" an. Wie die Fachhochschule in einer Mitteilung schreibt, reagiert sie damit auf den wachsenden Markt für mobile Roboter, der Schweizer Firmen immer neue Möglichkeiten
bieten soll. Voraussetzung seien Ingenieure, die sich in den modernsten Technologien in den Bereichen Mechatronik, Elektronik, Softwareentwicklung und Konstruktion auskennen.
Der Studiengang enthält nicht nur Theorie, sondern auch praktische Elemente, schreibt die FH Graubünden weiter. Studierende sollen demnach lernen, Robotersysteme zu verstehen und selber zu bauen. "Sie konstruieren Roboter und deren Antriebe, versehen diese mit einer elektronischen Steuerung und programmieren die passende Software dazu."
Belegen lässt sich der Kurs wahlweise im Vollzeitpensum (3 Jahre) oder im Teilzeitmodus (4 Jahre). Im Verlauf des Studiums stellen sich die Studenten mit Wahlmodulen einen eigenen Fokus zusammen und verfassen eine individuelle Projektarbeit. Die Studiengebühr für ein Semester beträgt 960 Franken für Schweizer und Liechtensteiner Staatsbürger, für alle anderen Teilnehmer 1550 Franken.
Studienangebote für Robotics-Experten hat kürzlich auch die Hochschule Luzern lanciert. Mehr über das Bachelorstudium Artificial Intelligence & Machine Learning lesen Sie hier.

EDÖB verzeichnet Rekorde bei Zugangsgesuchen und Schlichtungsanträgen

Beekeeper geht in französische Hände

Digitale Heilmittelplattform geht an den Start

Wie Phisher ihren Opfern noch mehr Geld aus der Tasche ziehen

Multi-Cloud beherrschen – KI bringt Ordnung ins Chaos

Mobile Banking: Hätten Sie’s gerne einfach oder lieber kompliziert?

Finanzwelt von morgen: KI, Sicherheit und das Rückgrat der Rechenzentren

E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
