Microsoft bringt Office 365 in Schweizer Cloud
Microsoft bietet Office 365 ab sofort auch in der Schweizer Cloud an. Hierbei werden die Nutzerdaten ausschliesslich auf Servern innerhalb der Landesgrenzen gespeichert. Nach 100 Tagen Azure Schweiz zeigt sich der Tech-Konzern zufrieden.

Microsoft baut sein lokales Cloud-Angebot weiter aus. Neu steht Office 365 auch auf Schweizer Servern zur Verfügung, wie der Tech-Konzern mitteilt. Dazu gehörten etwa Dienste wie "Exchange Online", "Sharepoint Online", "Onedrive for Business" und "Microsoft Teams".
Alle Nutzerdaten werden geo-redundant in den Schweizer Datenzentren gespeichert, die Microsoft Ende August offiziell in Betrieb genommen hatte. Lesen Sie hier mehr über den Start. Die lokale Datenhaltung sorge für Sicherheit und Kontrolle, und die Geo-Redundanz für erhöhte Betriebssicherheit, heisst es in der Mitteilung weiter.
Zwischenbilanz nach 100 Tagen Azure
Zudem zog der Tech-Konzern eine erste Zwischenbilanz nach 100 Tagen Azure Schweiz. Mehr als 150 Unternehmen beziehen Dienstleistungen inzwischen aus den neuen Datenzentren. Darunter finden sich grosse Banken, Versicherungen, aber auch öffentliche Verwaltungen und Non-Profit-Organisationen.
Im Moment laufe noch die "Early Adopters"-Phase mit geregeltem Aufnahmeverfahren, bei der Schweizer und Liechtensteiner Organisationen bevorzugt behandelt werden. Die Öffnung für sämtliche Organisationen sei für die kommenden Wochen vorgesehen.
Was Microsoft mit Azure Schweiz vor hat und wie sich die Preise zwischen dem lokalen und dem internationalen Angebot unterscheiden, lesen Sie im "Netzwoche"-Interview mit Marc Holitscher, National Technology Officer von Microsoft Schweiz.

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Mobile Banking: Hätten Sie’s gerne einfach oder lieber kompliziert?

Finanzwelt von morgen: KI, Sicherheit und das Rückgrat der Rechenzentren

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Büsst man mit dem Multi-Cloud-Ansatz Datenhoheit ein?

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Vertrauen und Wert schaffen mit kundenzentrierten Softwarelösungen

Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen
