Microsoft bringt Office 365 in Schweizer Cloud
Microsoft bietet Office 365 ab sofort auch in der Schweizer Cloud an. Hierbei werden die Nutzerdaten ausschliesslich auf Servern innerhalb der Landesgrenzen gespeichert. Nach 100 Tagen Azure Schweiz zeigt sich der Tech-Konzern zufrieden.

Microsoft baut sein lokales Cloud-Angebot weiter aus. Neu steht Office 365 auch auf Schweizer Servern zur Verfügung, wie der Tech-Konzern mitteilt. Dazu gehörten etwa Dienste wie "Exchange Online", "Sharepoint Online", "Onedrive for Business" und "Microsoft Teams".
Alle Nutzerdaten werden geo-redundant in den Schweizer Datenzentren gespeichert, die Microsoft Ende August offiziell in Betrieb genommen hatte. Lesen Sie hier mehr über den Start. Die lokale Datenhaltung sorge für Sicherheit und Kontrolle, und die Geo-Redundanz für erhöhte Betriebssicherheit, heisst es in der Mitteilung weiter.
Zwischenbilanz nach 100 Tagen Azure
Zudem zog der Tech-Konzern eine erste Zwischenbilanz nach 100 Tagen Azure Schweiz. Mehr als 150 Unternehmen beziehen Dienstleistungen inzwischen aus den neuen Datenzentren. Darunter finden sich grosse Banken, Versicherungen, aber auch öffentliche Verwaltungen und Non-Profit-Organisationen.
Im Moment laufe noch die "Early Adopters"-Phase mit geregeltem Aufnahmeverfahren, bei der Schweizer und Liechtensteiner Organisationen bevorzugt behandelt werden. Die Öffnung für sämtliche Organisationen sei für die kommenden Wochen vorgesehen.
Was Microsoft mit Azure Schweiz vor hat und wie sich die Preise zwischen dem lokalen und dem internationalen Angebot unterscheiden, lesen Sie im "Netzwoche"-Interview mit Marc Holitscher, National Technology Officer von Microsoft Schweiz.

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Meta stellt neue KI-Brillen vor
