Corona beschert Web-Angeboten historischen Traffic
Im Rahmen von Net-Metrix-Audit werden im März 2020 historische Traffic-Werte beobachtet: Noch nie wurden mehr Visits oder Unique Clients registriert. Je nach Angebot hat sich der Traffic im Vergleich zum Vormonat verdoppelt oder gar verdreifacht.

Die Coronakrise führt zu massiven Traffic-Zuwächsen – aber auch Rückgängen. Das aktuell gestiegene Informationsbedürfnis wird in den Traffic-Zahlen sichtbar: Lag der Gesamtwert bei den Visits (Anzahl Besuche) im Februar 2020 bei rund 630 Millionen, ist der Wert für März 2020 auf über 980 Millionen angestiegen (+56 Prozent).
Zudem werden in NET-Metrix-Audit historische Höchstwerte registriert: Für NZZ.ch werden rund 8,8 Millionen Unique Clients ausgewiesen, für 20min.ch – D-CH rund 184 Millionen Visits – noch nie wurden zuvor in NET-Metrix-Audit für einzelne Angebote höhere Werte ermittelt, wie es in einer Mitteilung vom Donnerstag heisst.
(Source: NET-Metrix-Audit)
(Source: NET-Metrix-Audit)
Auf der anderen Seite führen die Einschränkungen aufgrund der Corona-Krise bei einigen Web-Angeboten auch zu entsprechenden Traffic-Rückgängen. Die betroffenen Angebote sind mehrheitlich im Freizeit- und Event-Bereich angesiedelt.
Weiter legen die Netzwerk-Zahlen nahe, dass die Internetnutzer aufgrund des erhöhten Informationsbedürfnisses deutlich häufiger als bisher verschiedene Websites besuchen. Oder mit anderen Worten: Die Nutzung fällt im März 2020 nicht nur höher, sondern auch "breiter" aus.
Rund vier von fünf Web-Besuchen erfolgen über Android und iOS
Ein Blick in die OS-Statistik (Betriebssysteme) 2020 zeigt ein weiteres, wenn auch nicht dramatisches Wachstum der Besuche via Smartphones und Tablets: Im März 2020 erfolgen rund 78 Prozent der Web-Besuche (Visits) auf Devices mit Android oder iOS.
(Source: NET-Metrix-Audit)
Dieser Artikel erschien zuerst am 16. April 2020 auf werbewoche.ch.

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Wieso die KI nur in Albträumen zum wahren Schrecken wird

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt
