Nest Wifi: Google lanciert Google-Wifi-Nachfolger
Heute startet der Verkauf von Nest Wifi. Beim WLAN-System handelt es sich um den Nachfolger von Google Wifi. Zum System gehören ein Router und ein Access Point mit integriertem Google Assistant. Sie sollen um einiges leistungsfähiger sein als der Vorgänger.

Google hat mit Nest Wifi die zweite Generation seines WLAN-Systems herausgebracht. Die Lösung besteht aus einem Wi-Fi-Router und einem Access Point mit eingebautem Mikrofon und Google Assistant. Nest Wifi bietet laut Hersteller eine bis zu doppelt so hohe Übertragungsgeschwindigkeit sowie eine bis zu 25 Prozent bessere Abdeckung als der Vorgänger Google Wifi. Kombiniert man den Router und den Access Point, sollen sie eine bis zu 210 Quadratmeter grosse Wohnung mit WLAN abdecken können.
Fürs Smarthome geeignet
Das Netzwerk und alle verbundenen Geräte können Nutzer über die Google Home App verwalten – auch für mehrere Wohnungen gleichzeitig. "Wir haben das Nest-Wifi-System auch entworfen, um eine Basis für zukünftige Smarthome-Geräte zu schaffen", teilt Google mit. Das System lasse sich lokal und ohne Internetverbindung mit einigen Smarthome-Geräten verbinden.
Der Router und der Access Point sind beide in der Farbe Weiss - von Google als "Snow" betitelt - erhältlich. (Source: Google)
Laut Hersteller werden Router und Access Point aus nachhaltigen Materialien gefertigt. Das Routergehäuse bestehe zu 45 Prozent aus recyceltem Kunststoff, das Gehäuse des Zugangspunkts zu 40 Prozent.
Preise und Verfügbarkeit
Das Bundle mit einem Wifi-Router und einem Access Point ist seit dem 5. Mai für 289 Franken erhältlich. Einen einzelnen Wi-Fi-Router gibt es für 179 Franken und einen einzelnen Wi-Fi-Access-Point für 159 Franken im Google Store.
Google hat Tipps und Informationen zu seinem Angebot auf einer Webseite zusammengestellt. Die Linksammlung soll Schweizer KMUs in der Coronakrise dienlich sein. Mehr dazu lesen Sie hier.

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera
