Einstein Analytics von Salesforce wird zu Tableau CRM
Einstein Analytics heisst neu Tableau CRM. Die Anwendung wird in die Data-Mining- und -Visualisierungsplattform Tableau integriert. Damit macht sich die Übernahme von Tableau durch Salesforce in 2019 bemerkbar.

Auf seiner jährlichen Online-Konferenz kündigte Tableau mehrere Kombinationen zwischen seiner Data-Mining- und -Visualisierungslösung und den Lösungen von Salesforce an. Konkret wird Tableau mit Einstein Analytics, das nun Tableau CRM heisst, zusammengelegt. Das Tool bietet eine integrierte Datenanalyse innerhalb des Salesforce-Workflows. Tableau CRM entwickelt sich zu einer systemeigenen Salesforce-Anwendung. Das bedeute, dass die Daten nahtlos in jede in Salesforce getroffene Aktion und Entscheidung integriert würden, so das Unternehmen.
Die erste Integration erfolgt mit Einstein Discovery, welches KI-intensive Datenanalyse demokratisieren soll. Relevante Muster sollen automatisch entdeckt werden, "ohne komplizierte Datenmodelle erstellen zu müssen oder sich auf Teams von Datenwissenschaftlern verlassen zu müssen", so Tableau. Die Lösung soll in der ersten Hälfte des Jahres 2021 veröffentlicht werden. Sie ermögliche zudem Funktionen für prädiktive Modellierung und Empfehlungen. Für die Zukunft ist auch geplant, die Datenvorbereitungsfunktionalität zwischen den Analysefunktionen von Tableau und Salesforce anzugleichen. Dasselbe gilt für die Verfahren zur Erstellung von Dashboards.
Andere Tableau-Partner werden weiterhin unterstützt
Die Fusion zwischen Tableau und Salesforce AI werde Partnerschaften von Tableau mit anderen Anbietern nicht beeinträchtigen. Gegenüber The Register erklärt Francois Ajenstat, Chief Product Officer von Tableau, dass im Hinblick auf maschinelles Lernen Tableau weiterhin mit Data Robot, Databricks und Dataiku arbeiten wird. Die Unterstützung der R- und Python-Sprachen sei nicht bedroht. Was die Datenaufbereitung anbelangt, so werde Tableau nach wie vor die Tools von Alteryx, Talend und Informatica unterstützen.

Ein Vierteljahrhundert zwischen Hype und Disruption

So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit

Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit

Aufs Auge gedruckt
