Über 20'000 Kinder und Jugendliche am Informatikwettbewerb
Der Wettbewerb Informatik-Biber ist in der zweiten Woche und es haben schon mehr als 20'000 Schüler und Schülerinnen mitgemacht. Die Organisatoren schätzen, dass es am Ende über 30'000 sein werden.

Dieses Jahr haben schon mehr als 21'000 Schülerinnen und Schüler beim Wettbewerb Informatik-Biber teilgenommen, wie der Veranstalter mitteilt. Konkret sind es bisher 139 im Tessin, 2092 in der Romandie und 19'070 in der Deutschschweiz. Die Organisatoren schätzen, dass es bis zum Wettbewerbsende am Freitag über 30'000 Teilnehmer und Teilnehmerinnen sein werden.
Laut der Wettbewerbswebsite ist der Informatik-Biber ein internationaler Wettbewerb für Kinder und Jugendliche vom 3. bis zum 13. Schuljahr. In der Schweiz fand der Wettbewerb 2010 zum ersten Mal statt und wird jährlich im November vom Schweizer Verband für Informatik in der Ausbildung ausgeführt. Der Wettbewerb findet online statt, er wird aber von den Schulen koordiniert. An der ersten Austragung nahmen 3500 Schülerinnen und Schüler teil. Der 40-minütige Wettbewerb erfordere keine Vorkenntnisse und die Aufgaben sollen das Interesse an der Informatik wecken. Zudem soll der Wettbewerb die Informatik- und ICT-Bildung an den Schulen unterstützen.
Die Nachwuchsförderung war auch ein grosses Thema der Schweizer Digitaltage 2020. MINT ist laut Mitinitiator und Google Schweiz CEO Patrick Warnking in allen wirtschaftlichen Branchen relevant. Quer durch alle Branchen fehlen aber rund 120'000 Fachkräfte. Mit der neuen MINT-Dachkampagne möchte Digitalswitzerland in Zusammenarbeit mit Pro Juventute die nächste Generation für MINT begeistern. Mehr darüber können Sie hier nachlesen.

Ingram Micro wird Opfer eines Ransomwareangriffs

Unternehmen der Glue-Gruppe fusionieren

Die "Eislutschka"-Saison kann kommen

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

KI stellt Googles Klimaschutzziel auf die Probe

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich
