Swiss Cyber Security Days präsentieren ihr Programm
Die Swiss Cyber Security Days 2021 finden am 10. und 11. März online statt. Die Veranstalter präsentieren nun das finale Programm des Events.

Die Veranstalter der Swiss Cyber Security Days stellen ihr Programm vor. Die virtuelle Ausgabe des Events dreht sich um die Themen Global Hacking und nationale Souveränität. Der zweite Tag der Veranstaltung widmet sich der IT-Sicherheit von KMUs.
Zu den Referenten zählen gemäss Mitteilung Bundesrat Ueli Maurer, Armee-Chef Thomas Süssli, der Delegierte des Bundes für Cybersicherheit Florian Schütz, der französische Cyber Defence Commander Didier Tisseyre, EPFL-Präsident Martin Vetterli sowie zahlreiche Organisationen wie Interpol, das WEF, das Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik, das Cyber Peace Institute und die Europäische Weltraumorganisation.
Das Programm umfasst über 60 Vorträge, Podiumsdiskussionen, Best Practice-Beispiele und Round Tables. Das vollständige Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Interessierte online.
Tickets are now available online! This year the SCSD has reunited more than 60 speakers in the field of cyber security. Don't miss this chance and register now: https://t.co/bNCqP0qSYU#scsd #cybersecurity #scsd21 #swiss #dataprotection #security #data #cyber pic.twitter.com/sM5Dd2gEA4
— Swiss Cyber Security Days (@SCSDays) February 9, 2021
Der Anlass geht auf der Plattform "SCSD365" über die Bühne. Diese ist das ganze Jahr über zugänglich. Dort werden wie Referate auch nach dem Anlass abrufbar sein. Der Zugang auf das Angebot an Live- und Replay-Inhalten über die Plattform ist kostenpflichtig.
Ein Ticket für den Event plus Zugang auf die Plattform kostet 352 Franken pro Tag. Für Mitglieder der Verbandspartner und für Studierende bieten die Veranstalter Vergünstigungen an. Der Zugang zum Ausstellungsbereich und zu den Best-Practice-Streams ist kostenlos.
Was die Besucher alles erwartet, verrät Béat Kunz, CEO der SCSD, hier im Interview.

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Wieso die KI nur in Albträumen zum wahren Schrecken wird

Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann
